Thematische Buchempfehlungslisten
Erstlesebücher zum Schuljahresbeginn

Topthema Europa
Buchtipps für jedes Schulalter
Gesine Grotrian; Susan Schädlich: Fragen an Europa
Was macht Europa aus? Wie ist Europa entstanden? Was bedeutet uns Europa? Fragen über Fragen – die beiden Autorinnen Gesine Grotrian und Susan Schädlich haben diese und viele andere Fragen mit Jugendlichen diskutiert und Experten befragt, um Antworten zu finden. Dabei ist ein sehr kurzweiliges und zugleich informatives Sachbuch für die Jgst. 4-7 entstanden, das die verschiedensten Facetten von Europa in einer klaren und jugendnahen Sprache aufblättert.

Ilja Leonard Pfeijffer: Grand Hotel Europa
Abschied von Europa – ein brillanter Roman über den Untergang unserer Kultur, der sich nicht nur für den Deutschunterricht in den Jahrgangsstufen 11-13 anbietet, sondern auch eine Zusammenarbeit mit den Fächern Geografie, Sozialkunde und Wirtschaft und Recht nahelegt.
Juliane Breinl: Mein Mauerfall
Ein erzählendes Sachbuch, dessen Stärke darin liegt, dass die Autorin authentisch von persönlichen Erfahrungen berichten bzw. erzählen lassen kann. Am Ende des Buches steht die Erkenntnis, dass es vieler mutiger Menschen bedarf, die die Mauer zum Einstürzen brachten, dass die Idee eines grenzenlosen Europas absolut zu verteidigen ist und dass Fremdenhass und Rechtsextremismus nicht nur ostdeutsche Probleme sind.
Virginie Aladjidi; Emmanuelle Tchoukriel: Mein großer Tieratlas
Nach einer allgemeinen Einführung in die Tierwelt der Erde werden jeweils Tiere an Land, Tiere in der Luft und Tiere im Wasser vorgestellt, jeweils zugeordnet zu einer geographischen Region bzw. einem Erdteil, darunter Europa.
Jonathan Coe: Middle England
Middle England ist ein im Jahr 2018 erschienener Roman von Jonathan Coe. Es ist der dritte Band einer Trilogie und beschreibt die Erfahrungen eines erfolglosen Autors, seiner Familie und seiner Freunde vor dem Hintergrund der Vorgänge vor, während und nach dem Brexit-Referendum.
Paolo Rumiz: Der unendliche Faden
Der besondere Reiseführer,geeignet für die Jgst. 11-13, bietet eine ungewöhnlich aktuelle Annäherung an den Heiligen Benedikt und seine Gemeinschaft. Rumiz nimmt die Leserinnen und Leser mit auf seine Reise durch das christliche Europa und spinnt dabei einen unsichtbaren Faden, der nicht abreißt.
Kirsten Boie: Bestimmt wird alles gut
Die bekannte Kinder- und Jugenbuchautorin Kirsten Boie erzählt kurz die wichtigen Stationen der Flucht von Rahaf und Hassan. Die beiden 9- und 10-jährigen Geschwister sind mit ihrer Familie aus Homs in Syrien nach Deutschland geflohen. Dafür flogen sie nach Ägypten und gelangten von dort mit einem Schleuserschiff nach Europa.
Erster Band der sehr unterhaltsamen Trilogie rund um die griechische Götterwelt des britischen Schriftstellers und Schauspielers Stephen Fry. Das Besondere an Frys Fassung ist, dass er die antiken Mythen lebendig, mit viel britischen Humor und oft in flapsiger Alltagssprache bis hinein in die Fußnoten erzählt.
Dirk Reinhardt: Über die Berge und über das Meer
ein Roman über Migration und Heimat mit Reiserouten und Rezepten für die Jgst. 8–11
Francesca Sanna: Die Flucht
Das Bilderbuch, zu empfehlen ab der 1. Jgst, nimmt auf einfache Weise das Thema „Flucht“ in seiner Bedeutung für Kinder auf, wobei sowohl das Herkunftsland (nur als südliches und sonniges Land gekennzeichnet und muslimisch angedeutet durch das Kopftuch der Mutter) wie auch das Zielland in Europa so stilisiert dargestellt werden, dass die Erfahrung generalisiert werden kann.
Buchtipps für den Elementarbereich
Tipp
Informationen zum Europatag und EU-Projekttag (inkl. Anregungen für den Unterricht) finden Sie im Portal Politische Bildung an bayerischen Schulen.
Politische Bildung: Jüdisches Leben
Romane und Kurzprosa
Sachbücher und (grafische) Biografien