mobile Navigation Icon

#lesen.bayern » Die Initiative #lesen.bayern » Aktuelles und Veranstaltungen

Aktuelles und Veranstaltungen

Auf dieser Seite verweisen wir auf aktuelle Veranstaltungen von #lesen.bayern und Partnern der Leseförderung.

Austauschplattform für SB-Betreuende eröffnet

Der Austausch von Ideen und kreativer Input tragen zu einer gelingenden Schulbibliotheksarbeit bei. Um dem Wunsch vieler Schulbibliotheksbetreuenden aller Schularten und weiteren interessierten Lehrkräften nach einer Austauschplattform nachzukommen, richtete #lesen.bayern mit den schulbibliothekarischen Fachberaterinnen und Fachberatern ein Forum auf der Lernplattform Mebis ein. Unter nachfolgendem Link können Sie sich für das Forum anmelden und sind zum Austausch von Ideen und dem Erörtern von Herausforderungen rund um die Büchereiarbeit herzlich eingeladen.

Am Montag, den 24. April 2023 fand zum Welttag des Buches eine ganz besondere Autorenbegegnung statt, denn das ISB und die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen konnten Cornelia Funke für eine virtuelle Lesung gewinnen. 

Über 200 Schulen aus ganz Bayern beteiligten sich mit mindestens einer Klasse an dieser Veranstaltung, in der die Autorin Cornelia Funke aus ihrem Werk „Tintenherz" las und eine Vielzahl an Fragen zu ihrer Arbeit als Geschichtenerzählerin und Illustratorin beantwortete. Es gelang der Autorin mit ihrer eindrucksvollen Vortragsart sowie ihrem offenen Wesen, die Schülerinnen und Schüler in ihren Bann zu ziehen und einen Einblick in ihr Schaffen gewinnen zu lassen. Eine Arbeit, in der man von den eigenen Ideen in ein Labyrinth von Bildern und Gedanken geleitet wird, in dem man sich manchmal auch verläuft und dann wieder von vorne beginnen muss. Eine Arbeit, die einen aber auch die phantastische Welt der Bücher erleben lässt, in die Cornelia Funke junge Leserinnern und Leser von der 2. bis zur 12. Jahrgangsstufe entführt hat.

Unterrichtsideen to go

In der digitalen Reihe „Unterrichtsideen to go” geben Mitglieder des Arbeitskreises #lesen.bayern Impulse und Anregungen aus der Schulpraxis für die Schulpraxis. Das Angebot reicht von Ideen zu digitalen Lesefreutagen für die Grundschule über szenisches Lesetheater und Leseschmankerl in der Schulbibliothek hin zur Stärkung der Informationskompetenz in der Oberstufe.

Geplant sind für das Sj 2022/23 folgende Themen (werden verlinkt, sobald die Anmeldung möglich ist):

Weitere Fortbildungen zur Leseförderung:

Sie finden hier weitere Fortbildungen zum Thema Leseförderung und Schulbibliothek. Klicken Sie auf den Titel der Veranstaltung, um zur FIBS-Anmeldung zu gelangen.

Neue Online-Reihe im Frühjahr 2023 zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennungen

Das Schulportal der Stiftung Lesen ist ein effizientes Netzwerk, das Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Leseförderung und zeitgemäße Angebote zusammenbringt, immer orientiert an den Interessen und Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern - fächerübergreifend und offen für jede Schulform. Angemeldete Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Fachkräfte und Nachwuchslehrkräfte erhalten regelmäßig kostenlose Unterrichtsmaterialien, methodisch-didaktische Handreichungen und Informationen über Kampagnen der Stiftung Lesen. Persönliches Engagement für das Lesen und die nachhaltige Bereitschaft, Leseförderungsprojekte in den Unterricht zu integrieren, ist die Bedingung für dieses kostenlose Angebot.

Schnupperlesung - Die Autorin Christine Schulz-Reiss liest aus ihrem neusten Buch "Marie Curie" vor.

Das Onlineportal KinderundJugendmedien der Universität Duisburg-Essen bietet wissen­schaftlich fun­dierte Forschungs­beiträge, Re­zen­sio­nen so­wie aktuelle In­for­mation­en und Recherche­möglich­keiten zu The­men, Ent­wick­lun­gen und Neu­er­schei­nun­gen des speziellen Me­dien­ange­bots für Kinder und Jugend­liche. Im Wintersemester 2022/23 findet eine Ringvorlesung zur „Didaktik der Kinder- und Jugendmedien” statt, die über Zoom auch interessierten Lehrkräften offensteht.

Leseclubs der Stiftung Lesen: Um die Lesemotivation sowie die Lese- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu steigern, richtet die Stiftung Lesen auch weiterhin neue Leseclubs für Kinder (6-12 Jahre) und media.labs für Jugendliche ein. Auch Schulen können Standort eines Leseclubs oder media.labs sein und die regelmäßigen Angebote, wie Vorleseaktionen oder Projekte mit digitalen Medien, z. B. im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften im Ganztag umsetzen. Weitere Informationen finden Sie hier

Die fre!stunde soll genau das sein - 45 Minuten, in denen bei einer (oder zwei) Tassen Kaffee oder Tee Anregungen zu aktuellen Inhalten oder Dauerbrennern gefunden werden können. Darüber hinaus werden weiterführende Links und Ideen bereitgestellt, sodass man sich tiefer mit dem Thema auseinandersetzen kann, wenn man möchte. Die fe!erstunde ist ähnlich konzipiert: Hier werden bekannte Jubilare, meist Autoren, und Ihr Werk vorgestellt.

Bayern liest e. V. führt unter der Schirmherrschaft des Staatsministers für Unterricht und Kultus, Prof. Dr. Michael Piazolo, die sehr erfolgreiche Hamburger Initiative „Büchertürme“ der Autorin Ursel Scheffler in Bayern fort:

Klassen, Schulen (auch weiterführende!) oder Leseclubs erlesen sich einen Turm oder ein hohes Gebäude in ihrem Heimatort. Im Verlauf des Wettbewerbs sollen so viele Bücher gemeinsam gelesen werden, dass der Bücherstapel die Höhe des gewählten Turms erreicht. Weitere Informationen bietet die Seite von Bayern liest.

Wer liest wann wo?

Hier finden sich nicht nur für ganz Bayern Veranstaltungen rund ums Buch, sondern auch für ganz Deutschland. Seit 2010 bietet das Lesungsportal jede Menge Literatur mit vielen Infos auf einen Blick.

Zum Deutschen Jugendliteraturpreises und mehr: Veranstaltungen vom AKJ

Auf der Seite des Arbeitskreises für Jugendliteratur finden sich zahlreiche Veranstaltungshinweise rund um die Kinder- und Jugendliteratur und die literarästhetische Bildung von Kindern und Jugendlichen, nicht nur zu den Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises.

Termine 2022/2023

23. April 2023: Welttag des Buches - Schreib- und Kreativwettbewerb der Stiftung Lesen (Einsendeschluss: 08. Juni 2023)

15. Mai 2023 - 07. April 2024 Von Füchsen und Fabeln - Ausstellung in der IJB zu internationale Tiergeschichten und Fabeln und aller Welt

05., 13. und 20. Juni 2023: Praxisseminare zu den nominimierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023

29.06.2023 Unterrichtsidee to go: Erstlesebücher mit „Lese"-Spielen entdecken

16. - 20. Juli 2023 7. White Ravens Festival für Internationale Kinder- und Jugendliteratur

Oktober 2023: Verleihung des Deutschen Kinderbuchpreises

18. – 22. Oktober 2023: Frankfurter Buchmesse (Ehrengast Italien)

Lesungen und Buchempfehlungslisten zu den Themen Krieg und Frieden, politischer und interkultureller Bildung sowie Materialien zum Umgang mit Nachrichten/Falschinformationen