


Vorlesen von der Geburt bis zum Schulanfang
Es ist nie zu früh, mit dem Vorlesen zu beginnen. Deshalb haben wir einige Tipps und Hinweise für Sie zusammengestellt, die Sie beim Vorlesen unterstützen. Das Wichtigste bei allem ist aber: Lesen Sie vor, genießen Sie die gemeinsame Zeit mit Ihrem Kind und haben Sie Freude an den Büchern.
Wie bereiten wir unser Kind schon früh auf das Lesen und Schreiben vor?
Auswahl von Büchern zum Vorlesen

Bei der Auswahl von Vorlesebüchern gibt es viele Dinge, über die Sie nachdenken können. Manches gilt dabei ganz grundsätzlich, zum Beispiel wie interessant das Thema oder die Figuren für Ihr Kind, welche Schauplätze, Zeitspannen oder Handlungen besonders interessant und faszinierend sind, wie schön und lebendig die Sprache oder wie einnehmend die Illustrationen sind.
Einige Bücher aber sind besser geeignet, wenn man die soziale und emotionale Entwicklung in jeder Lebensphase eines Kindes berücksichtigt.
Es ist ganz wichtig, beim gemeinsamen Lesen auf Ihr Kind einzugehen. Das bedeutet, darüber zu sprechen, was Ihr Kind interessiert. Wenn Sie Ihr Kind zu Gesprächen über die Geschichte anregen und diese mit dem Leben Ihres Kindes verbinden (zum Beispiel: Kennst Du das auch? Ist Dir das auch schon einmal passiert?), fördert das seine Sprach- und Denkfähigkeiten.
Bücher, die Geschichten enthalten (zum Beispiel Märchen- oder Geschichtenbücher), regen die Kinder zu Gesprächen über die Geschichte an. Dabei lernt das Kind viele neue Wörter. Und auch Sachbücher sind spannend und anregend, wenn man sie gemeinsam anschaut und vorliest.
Aber es gibt nicht nur Bilderbücher mit Geschichten oder Märchen, sondern auch Bücher mit Reimen oder Buchstaben. Das Sprechen über die Buchstaben, Laute und Reime in einem Buch fördert die Vorlese- bzw. Zuhör- und Sprechfähigkeiten Ihres Kindes.
Welche Art von Buch ist also am besten geeignet, um es mit einem Kind zu betrachten? Sie müssen sich nicht für eine Art entscheiden; beide Arten von Büchern sind wichtig für die Entwicklung eines Kindes!
Hinweise und Tipps zum Vorlesen von und mit E-Books und Bilderbuch-Apps finden Sie hier.
„Das Bilderbuch ist das wichtigste frühkindliche Lehrbuch“
Interview mit Dr. med. Ulrich Fegeler (18.12.2020)
Das kostenlose Angebot der Stiftung Lesen und der DB Stiftung mit Büchern ab 3, ab 5 und ab 7 Jahren mit wechselnden Vorlesebüchern – mit Bildern.
Die Stiftung Lesen stellt außerdem die digitale Praxismappe „Lesestart 1-2-3 – Vorlesen von Anfang an” für Bibliotheken bereit.
Altersspezifische Tipps zur Auswahl und Buchtipps:
Für Babys und Kleinkinder (0 – 3 Jahre)
Es ist nie zu früh, mit dem Vorlesen für kleine Kinder zu beginnen. Babys und Kleinkinder sind Zuhörer und bauen ihren Wortschatz auf, bevor sie überhaupt sprechen können. Für Kinder bis zwei Jahren eignen sich besonders Bücher mit Dingen, die sie erkennen, ansehen, fühlen und benennen können.
Für Kinder im Kindergartenalter (3 – 5 Jahre)
Ab dem 3. Lebensjahr beginnen Kinder, Spaß an zusammenhängenden Kurz-Geschichten zu haben. Gut sind Themen, die die Kinder schon aus ihrer eigenen Lebenswelt kennen: Kindergarten, Einkaufen, Zähne putzen, Schlafengehen, usw. Aber auch kurze, einfache Märchen sind geeignet.
Für Kinder im Vorschulalter (5 – 6 Jahre)
Kinder, die bald in die Schule kommen – sie werden größer, und ihr Buchgeschmack verändert ebenso. Sie entwickeln Einfühlungsvermögen und bauen Beziehungen zu anderen Kindern auf.
Für mehrsprachige Kinder und Eltern
Viele Kinder haben die Chance, mehrsprachig aufzuwachsen, indem sie beispielsweise in der Kita Deutsch sprechen und zuhause eine andere Familiensprache. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, die Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder reichhaltig zu gestalten.