mobile Navigation Icon

#lesen.bayern » Vorlesen? Vorlesen! » (Vorlese-)Buch des Monats

(Vorlese-)Buch des Monats

(Vorlese-)bücher

Sie hat die Lust gepackt und Sie möchten vorlesen, wissen aber nicht so recht was?

Deshalb empfehlen wir hier immer in der ersten Woche des Monats unser „Buch des Monats” – dabei gibt es immer einen Buchtipp für die Kleinen (0–6 Jahre) und die Größeren (Jgst. 1–9).

Weitere tolle Buchtipps zum Vorlesen finden Sie hier. Einfach bei der Suchfunktion „zum Vorlesen geeignet” auswählen, die Altersstufe auswählen und los geht's.

März 2023

„Leo Lausemaus” ist ein Bilderbuch mit spannenden Mutmach-Geschichten, die sich gut eignen, um sie vorzulesen, das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken und Situationen aus der Lebenswelt der Kinder zu reflektieren.

Die ansprechend gestalteten Bilder regen die kindliche Fantasie an und die Texte sind gut verständlich.

Hier geht's zur Rezension.

Höflers Roman eignet sich gut als Klassenlektüre, besonders aber auch zum Vorlesen von Auszügen, um die Lebenswelt einer von Armut betroffenen Familie zu thematisieren.

Der Roman ist mitreißend und zeigt eindrucksvoll die Rolle von Familie und Freunden in der Lebenswelt junger Menschen, auch in Problemsituationen, auf.

Hier geht's zur Rezension.

Februar 2023

Ein lustiges, schön illustriertes Bilderbuch – über einen Waschbär, der sich nicht waschen mag, aber auch kein Stinktier sein möchte – mit vielen kleinen Details, das sicher nicht nur wasserscheue Kinder begeistert.

Perfekt zum Vorlesen und gemeinsamen Entdecken im Elementarbereich!

Zur Rezension geht's hier.

Ein wunderschönes und äußerst lehrreiches Bilderbuch des Gerstenberg Verlags über das Universum und seine Entstehung – für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe. Das Buch eignet sich fantastisch zum Vorlesen in Auszügen in verschiedenen Fächern, z. B.die humorvolle und dabei korrekte Beschreibung von Atomen und Protonen im Physikunterricht oder die Vorstellungen verschiedener Religionen und Philosophen über die Genese unserer Welt im Ethikunterricht.

Zur Rezension von #lesen.bayern geht's hier.

Januar 2023

Ein lustiges und spannendes, schön illustriertes Bilderbuch, das Kindern zeigt, wie sie mit Ungeduld umgehen können. Vor allem auch die netten Mitmach-Spiele regen die Kinder zum Nachdenken und Sprechen an.

Für das Vorlesen – und aktiv Mitmachen – für Kinder ab 3 Jahren bestens geeignet!

Hier geht's zur Rezension.

Christine Schulz-Reiss; Regina Kehn (Illustr.): Marie Curie – ein Frau verändert die Welt, ab 8 Jahren

Für Kinder ab 8 Jahren ist dieses anrührend geschriebene und wunderschön gestaltete Buch eine ausgezeichnete Einführung in die Welt der Naturwissenschaften. Es zeigt anhand von Marie Curies Leben, dass Forschung und Erkenntnisgewinn eine Bereicherung für das menschliche Leben sind und trotz aller Anstrengung erfüllend sein können. Beeindruckend ist auch die Liebe zwischen Marie und Pierre, die sich als gleichberechtigte Partner begriffen und gemeinsam nach neuen Einsichten suchten. Das Sachbilderbuch eignet sich gut zum Vorlesen, wobei man die wunderbaren Illustrationen unbedingt zeigen sollte.

Hier geht's zur Rezension.

Dezember 2022

Baptiste und Miranda Paul: Frieden, ab 5 Jahren

Was kann man alles unter dem Begriff „Frieden” verstehen? Dieses Bilderbuch nimmt die Leserschaft mit auf eine Gedankenreise zur Bedeutung des Wortes Frieden. Kindgerecht aufbereitet stellt es in prägnanten Begriffen dar, was Frieden ausmacht und wo man überall Frieden findet. Wenn man sich friedvoll verhält, berücksichtigt man den anderen – ob klein oder groß – und ist nicht auf seinen eigenen Vorteil bedacht. Frieden bedeutet Versöhnung und lässt alle – Tiere und Natur eingeschlossen – in Ruhe und Sicherheit miteinander leben. Das Buch kann bereits in der Vorschule vorgelesen werden, eignet sich aber auch sehr gut für die erste Klasse – die Bilder sollten dabei unbedingt mit betrachtet werden.

Hier geht's zur Rezension.

Ein kleiner Weihnachtsdrache, der nach Spekulatius riecht, am liebsten Lebkuchen und Süßes ist und einen herrlich schmeckenden Weihnachtspunsch pinkelt – solch ein seltenes Exemplar begleitet Mats und seine kleine Schwester Matilda durch die Weihnachtszeit. Ein schönes, sehr weihnachtliches und lustiges Buch in 24 Geschichten zum (Vor-)Lesen in der Adventszeit, das auch älteren Kindern und Erwachsenen noch Spaß macht. Zum Buch gibt es ein Hörbuch sowie einen zweiten Band („Spekulatius, der Weihnachtsdrache, rettet das Fest”). 

Hier geht's zur Rezension.

November 2022

Julia Volmert: Du gehörst zu uns – oder Jeder ist ein bisschen anders, ab 3 Jahren

Ein einfühlsames und ausdrucksstarkes, schön illustriertes Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahren, das sich mit dem Thema Ausgrenzung und Anderssein auseinandersetzt und eine witzige Geschichte über Freundschaft erzählt. Ein Buch, das zu vielen Gesprächen zu diesen Themen einlädt – passend zum Motto des diesjährigen Bundesweiten Vorlesetags am 18. November „Gemeinsam einzigartig”.

Hier geht's zur Rezension.

Sharon M. Draper: Mit Worten kann ich fliegen, ab 10 Jahren

Mit Worten kann ich fliegen“ ist ein wunderbar einfühlsames und herzzerreißendes Buch. Die Ich-Erzählerin Melody überträgt ihren Wunsch, endlich sprechen zu können, auf die Leser/-innen, die allen Missverständnissen und Katastrophen genauso untätig gegenüberstehen müssen wie die Hauptfigur. Der Roman enthält viele Themen und passt thematisch zum Motto des diesjährigen Bundesweiten Vorlesetag „Gemeinsam einzigartig”: Ausgrenzung und Freundschaft, Zuneigung und Hass sowie das hürdenreiche Leben mit einer Behinderung.

Hier geht's zur Rezension.

Oktober 2022

Torben Kuhlmann: Armstrong. Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond, ab 4 Jahren

Der Autor und Illustrator Torben Kuhlmann verbindet die Geschichte der Mondfahrt und des Astronauten Armstrongs, der als erster Mensch den Mond betrat, mit der spannenden Geschichte der kleinen Maus. So beeindruckend die Geschichte an sich schon ist, so gewinnt sie durch die realistischen Illustrationen noch mehr an Tiefe. Das Buch regt zum Mitfiebern, Denken und Nachfragen an – die beste Verbindung von Sach- und Geschichtenbuch, die es gibt. Zum dialogischen Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren hervorragend geeignet!

Hier geht's zur Rezension.

Stefanie Höfler: Die Eroberung der Villa Herbstgold, ab 6 Jahren

In dem bebilderten Erstlesebuch treffen sechs Kinder aus der Igel-Gruppe auf die Bewohnerinnen und Bewohner der Villa Herbstgold, denn sie sollen dort das Mädchen „Hänsel und Gretel” aufführen. Die Kinder gehen auf Entdeckungsreise in der Villa und aus Sicht eines der Kinder erfährt man, wie individuell die Kinder mit den Vorstellungen umgehen, die sie von einem Altenheim haben. Das Buch eignet sich zum Selbstlesen und Vorlesen in der Herbstzeit und regt zum Nachdenken über verschiedene Generationen und die Vorstellungen, dir wir z. T. von ihnen haben, an.

Hier geht's zur Rezension.

September 2022

Jory John, Pete Oswald (Illustr.): Die faule Kartoffel, ab 3 Jahren

Eine lustige Geschichte über die faule Kartoffel, die den ganzen Tag zuhause auf der Couch sich und sich berieseln lässt, bis sie –notgedrungen, denn der Strom fällt aus –das Leben außerhalb des Fernsehzimmers erkundet und entdeckt, wie schön es ist.

Hier geht's zur Rezension.

Lydia Ruwe / Tine Schulz (Illustr.): Regenwürmer im Bauch, ab 7 Jahren

Lenny ist 10 Jahre alt und hat ein Faible für Naturwissenschaften und Kriechtier. Nachdem er seine Oma und seinen Opa verloren hat und beide sehr vermisst, beginnt er, die Verluste zu erforschen. Jenny stellt eine Reihe von Experimenten an und das Buch lädt die Lesereinnen und Leser dazu ein, die eigene Umgebung zu erforschen.

Hier geht's zur Rezension.

August 2022

Karen Young, Norvile Dovidony (Illustr.): Hey, kleiner Kämpfer: Ein Buch über Angst, 5-7 Jahre

Das Buch ist ein Sachbilderbuch, das mit liebevollen Illustrationen und einfühlsamem Text erklärt, was Angst eigentlich ist, wie sie entsteht und wozu sie dient.

Hier geht's zur Rezension.

Rafik Schami: Mein Sternzeichen ist der Regenbogen, ab 12 Jahren

Rafik Schami ist ein Meister des Erzählens. Sin All-Age-Buch, eignet sich auch zum Vorlesen, für Jugendliche ab 12 Jahren mit Erzählungen in verschiedenen Kapiteln zu folgenden Themen: Geburtstag, Lachen, Reisen, Geheimnis, Tiere und Sehnsucht.

Hier geht's zur Rezension.

Juli 2022

Hier wird gebaut! Eine Wimmelbilder-Geschichte; 3-6 Jahre

Das textlose Wimmel-Bilderbuch zeigt nicht nur eine Baustelle, sondern es erzählt in lebendigen Bildern die Geschichte von der Veränderung eines heruntergekommenen Stadtteils über ein Jahr hinweg. Die Bewohner stehen, da sie in die Planung einbezogen werden, ebenfalls im Zentrum der Geschichte.

Hier geht's zur Rezension.

Sieben Mäusegeschwister, die in die Mäuseschule gehen und sich auf die Sommerferien freuen und nun einen Tag am Meer verbringen. Und dann wird es spannend, denn Papa Maus kann gar nicht schwimmen... Ein tolles Buch mit wunderbaren Illustrationen, anhand derer man das Abenteuer der Mäuse miterleben kann. Geeignet bereits für Vorschulkinder und vor allem auch Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse.

Hier geht's zur Rezension.

Juni 2022

Ein wirklich witziges Bilderbuch ab 4 Jahren, mit farbenfrohen, lustigen Illustrationen, das dazu einlädt, sich mit den Kindern über Toleranz und Miteinander-Teilen zu unterhalten, aber auch über die eigenen Erfahrungen der Kinder, die sie im Schwimmbad, am See oder am Meer gemacht haben.

Hier geht's zur Rezension.

Ein kindnahes und lebendig geschriebenes Buch, das bereits ab dem Grundschulalter gelesen und vorgelesen werden kann, über Familie nervige kleine Geschwister und Haustiere – fröhlich und lustig, sodass das Buch sicherlich für gute Stimmung im Klassenzimmer sorgt.

Hier geht's zur Rezension.

Mai 2022

Manchmal ist es gar nicht so leicht, Freunde zu finden, wenn man andere aus Angst oder Schüchternheit von sich fernhält. So geht es auch Ricki. Ricki ist ein kleiner, ziemlich schreckhafter Tintenfisch. Tintenfische hüllen sich bei Gefahr in eine dunkle Tintenwolke, damit man sie nicht mehr genau sehen kann. Da Ricki aber sehr schreckhaft ist, stößt er schon beim kleinsten Anlass Tinte aus, was andere Tiere wiederum erschreckt. Das macht es gar nicht so leicht, Freunde zu finden... Ein tolles Buch mit liebevollen Illustrationen, hervorragend zum Vorlesen für 3-5-Jährige.

Hier geht's zur Rezension.

Ein witziges Buch für Jungs und Mädchen in Jahrgangsstufe 4 und 5, in dem die Hauptfigur Sophie mit dem Dings, einem lilafarbenen flauschigen Etwas, so allerhand erlebt: Ein sonderbarer neuer Mitbewohner ist das, der nach jeder Nahrungsaufnahme sein Aussehen verändert: Plötzlich ist es klebrig wie Knetgummi oder fluffig wie eine Wolke oder rund wie ein Basketball... Mit diesem Buch kann gut vorgelesen, gezeichnet und natürlich auch selbst (weiter-)gelesen werden.

Hier geht's zur Rezension.

April 2022

Michael Engler: Wir zwei und das Ei; (0-6 Jahre)

Eine wunderbare und toll illustrierte Geschichte für die Frühlings- und Osterzeit, in der Hase und Igel ein Ei ausbrüten. Da auf jeder Seite die Henne versteckt ist, macht es den Kindern sicherlich auch besonderen Spaß, beim dialogischen Vorlesen die Henne zu suchen!

Hier geht's zur Rezension.

Navid Kermani: Ayda, Bär und Hase; (6-12 Jahre)

Bei dem Buch „Ayda, Bär und Hase“ handelt es sich um das erste Kinderbuch des erfolgreichen Schriftstellers und Trägers des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels Navid Kermani. Das Vertraute, das Fremde, Toleranz und Selbstbewusstsein sind die Themen des toll illustrierten Buchs, dass sich ganz wunderbar zum Vorlesen eignet.

Hier geht's zur Rezension mit Leseprobe.

März 2022

Immer Drama mit dem Lama (2-4 Jahre)

Eine kurze, lustige, in Reimform geschriebene Geschichte über die Gefühle des kleinen Lamas, das schlechte Laune hat.

Hier geht's zur Rezension.

Die Hauptfigur Ash hat eine magische, aber verbotene Fähigkeit: das Klangweben. Seinen Mitmenschen ist das ungeheuer und er wird verbannt, doch Frostherz, ein Schlitten voll mutiger Pioniere, nimmt ihn auf. Ash erlebt Abenteuer und lernt, sich selbst zu akzpetieren, wie er ist.

Hier geht's zur Rezension.

Februar 2022

Deborah Marcero: Freunde (4-7 Jahre)

Eine Geschichte, die Kinder und Erwachsene einlädt, sich gemeinsam Gedanken über die Welt und das Schöne in ihr zu machen: Das kleine Kanichen Leander sammelt Butterblumen, Federn oder herzförmige Steine. Als er Leni kennenlernt, erweitern die beiden ihre Sammlung und beginnen, außergewöhnliche Dinge in Gläser einzufangen – Regenbögen, den Klang des Ozeans und den Wind, kurz bevor der Schnee fällt. Beim Öffnen der Gläser erinnern sie sich an die Erlebnisse. Eine wunderbare Erzählung zum Vorlesen für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren.

Hier geht's zur Rezension.

Sonntag, Montag, Sternentag (Jgst. 1-4)

Eine witzige, temperamentvolle Geschichte rund um die Hauptfigur Nora und ihren Nachbarn und Freund Ben. Toll illustriert, sodass das gemeinsame Lesen, Vorlesen und Sprechen über die Handlung und Bilder umso mehr Freude macht.

Hier geht's zur Rezension.

Januar 2022

Fragen wie Was ist ein Farbkreis? Wie funktioniert der Wasserkreislauf? Wer waren die Wikinger? sind in diesem Lexion altersgerecht und ansprechend aufbereitet. Es ist für Kinder zwischen vier und sechs Jahren eine Fundgrube für Informationen, regt insgesamt an, sich Gedanken über die Welt zu machen, und bietet jede Menge Gesprächsanlässe in der Familie und im Kindergarten.

Hier geht's zur Rezension.

Kai Lüftner: Der Auftrag/Ninja Academy Bd.1, Jst. 5-7

Dieser Roman ist der Auftakt zu einer zeitgemäßen 5-Freunde-Serie im Ninja-Milieu. Im ersten Band treffen
Sam, Svea, Li-Ho mit seiner Katze, Bent und Momo zusammen. Ihre Wege kreuzen sich in einem der fünf weltweiten Ninja-Ausbildungsorte, in Hammershug auf der Insel Bornholm in Dänemark. Alle Fünf sind begeisterte Ninja-Fans und wollen dort an einem Tesuto, einer Aufnahmeprüfung in diese Ninja-Akademie, teilnehmen. Fünf Charaktere, fünf Identifikationsfiguren und Themen wie verschiedene Kampfsportarten und  Vermarktungsmöglichkeiten mit Youtube: In diesem Buch ist viel geboten.

Hier geht's zur Rezension.

Dezember 2021

Lucy Fleming: Ella und der Funkelzauber, ab 4 Jahren

Wunderschön illustriertes Kinderbuch um ein magischen Mädchen mit mottenähnlichen Flügeln namens Ella. Das Buch sorgte beim gemeinsamen (Vor-)Lesen für eine zauberhafte Stimmung in der wunderbar kuscheligen Adventszeit.

Hier geht's zur Rezension.

Ulrike Rylance: Penny Pepper – Tatort: Winterwald, Jgst. 3-5

Der Weihnachtsband aus der Penny Pepper-Reihe ist für jede Schul- oder Klassenbücherei ein Muss und kann auch als etwas unkonventionelle Klassenlektüre (ggf. zusammen mit dem gleichnamigen Hörbuch) oder als Vorlesebuch in der Adventszeit punkten.

Hier geht's zur Rezension.

November 2021

Kirsten Fuchs, Cindy Schmid (Illustr.): Der Miesepups auf dem Mond, ab 4 Jahren

Das flauschig wuschelige Kucks wacht so fröhlich auf wie jeden Tag und begrüßt seinen Körper so, wie es das von seiner Mutter gelernt hat: Guten Morgen Bauch, guten Morgen rechte Pobacke, guten Morgen Nasenhaare … Und weil es so gute Laune hat, kugelt und rollt es zum Haus des Miesepups. Der Miesepups ist ein griesgrämiger und grummeliger, immer genervter „Krauthaufen“. Das kann ja heiter werden, wenn diese beiden sich begegnen. Ein lustiges, sprachlich enorm vielfältiges Buch, das für eine sehr große Altersspanne geeignet ist. Der Text bringt Kinder zum Lachen und schon beim Wort Miesepups brechen sie in Gekicher aus.

Hier geht's zur Rezension.

Damals der Dodo. Vom Aussterben und Überleben der Arten, ab Jgst. 3

Das von der Autorin Isabel Pin selbst wunderschön farbenfroh illustrierte und von Martin Zwilling aus dem Französischen übersetzte Bilderbuch erklärt unter anderem die Ursachen für das Aussterben der „Dodo“ genannten Dronte, die als endemische Tierart auf Mauritius lebte und im 17. Jahrhundert innerhalb von hundert Jahren von der Erde verschwand. Jede farbige Doppelseite ist einem Aspekt gewidmet, dabei wird alles Wissenswerte über den Dodo ausführlich erläutert, unter anderem seine Fressgewohnheiten, seine Fortpflanzungsweise, die Entstehung seines Namens und die Gründe für sein Aussterben. Die Autorin betont dabei immer wieder, dass vieles ungeklärt bleiben muss, weil es nicht genügend gesicherte Fakten gibt. Den jungen Leserinnen und Lesern wird dabei wissenschaftliches Denken und Forschen nahegebracht und sie lernen, dass Informationen nicht einfach vorhanden sind, sondern mühsam gesammelt und verifiziert werden müssen.

Hier geht's zur Rezension.

Oktober 2021

Ein Tag mit Freunden, ab 4 Jahren

Passend zum Bundesweiten Vorlesetag am 19. November 2021 mit dem Motto ‚Freundschaft und Zusammenhalt’ empfehlen wir als Buch des Monats im Oktober ein Geschichten-Bilderbuch zur Freundschaft von Waschbär, Fuchs, Dachs, Bär und Krähe.

Hier geht's zur Rezension.

Die unzertrennlichen 7, Jgst. 3-5

Das Buch um die sieben Geschwister (geboren an den sieben Tagen der Woche!) ist eine fröhlich-komische Abenteuer-Fantasy-Geschichte, die ein bisschen an Pippi Langstrumpf erinnert und sich wunderbar vorlesen lässt. Passend zum Thema ‚Zusammenhalt’ des Bundesweiten Vorlesetags im November.

Hier geht's zur Rezension.

September 2021

Seepferdchen sind ausverkauft, 5-7 Jahre

Eine sehr vergnügliche, lebhafte und witzige Geschichte, in der Papas Arbeit im Homeoffice dazu führt, dass es für Mika nicht bei Maus und Hund als Haustier bleibt... Ein tolles Buch mit farbenfrohen und lebendigen Illustrationen.

Hier geht's zur Rezension.

Verkühl dich täglich, Jgst. 2-3

Eine witzige Geschichte in sechs Kapiteln, die gut in die Herbst- und Winterzeit passt und in der Kinder, die die Nase voll haben von kratzigen Wollpullis, den Verein „Verkühl dich täglich“gründen.

Hier geht's zur Rezension.

August 2021

Woher wir Menschen kommen und wie das Leben auf der Erde entstand, ab 4

In schönen farbigen Bildern wird illustriert, wie das Leben auf der Erde entstand und wie sich aus Einzellern erst Pflanzen, dann Tiere und am Ende der Mensch entwickelten. Ein tolles Kinder-Bildersachbuch für das gemeinsame Lesen und Staunen.

Hier geht's zur Rezension.

Asmarom und die Superhelden. Eine Actionstory über 5 ungleiche Freunde, Jgst. 6-8

Ein spannender Sommer-Action-Roman für Jugendliche ab 11 Jahren zu empfehlen, erzählt aus der Perspektive von fünf Freunden, in dem es um Comics, Superkräfte, aber auch soziale Probleme geht.

Hier geht's zur Rezension.

Juli 2021

Ein besonders empfehlenswertes Buch zum Übergang in die Schule, das nicht nur informiert, sondern auch zum Erkunden, Lösen von Aufgaben, zum Nachdenken und zu vielen Gesprächen zu Hause und in der Kita einlädt. Auf jeder Seite des kartonierten Bilderbuchs in Spiralbildung wird eine Frage beantwortet, z. B.: Wann kommst du in die Schule? Was brauchst du alles für die Schule? Was passiert am ersten Schultag?

Hier geht's zur Rezension.

Ein amüsant-erfrischendes Buch für Jungen wie für Mädchen gleichermaßen! Paul wünscht sich unbedingt ein Haustier – doch als seiner Familie dann plötzlich ein Pferd zuläuft, versucht Paul erst einmal alles, Juli wieder loszuwerden. Das Buch ist eine gelungene Mischung aus Roman und Comic und man muss kein Pferdenarr sein, um es zu lieben.

Hier geht's zur Rezension.

Juni 2021

Dunja Schnabel: Hase, Fuchs und Reh fahren LKW; für Kinder von 2–4 Jahren

Hase, Fuchs und Reh stehen an der Straße und wollen zur Achterbahn fahren. Vorbei kommt ein LKW und so fahren Hase, Fuchs und Reh – LKW. Luchs und Wal und Krokodil, die wie 33 andere Tiere ebenfalls jeweils zu dritt zur Achterbahn wollen,  reisen mit dem … natürlich mit dem Wohnmobil. Das Fahrzeug, mit dem jeweils drei Tiere fahren, reimt sich immer auf das letztgenannte Tier.

Ein lustiges Buch, das Spaß macht und zum Mitreimen einlädt. Für Kinder von 2–4 Jahren. Hier geht's zur Rezension.

Karl Schmitz ist dreizehn Jahre alt und leidet darunter, dass er so mittelmäßig ist. Als Karl eines Nachts sein vor einem Jahr verstorbener Großvater im Traum erscheint und ihm empfiehlt, die Schule zu schmeißen und Youtube-Star zu werden, setzt dies eine Folge sehr rasanter und witziger Ereignisse in Gang. Zwar kommt Karl lange nicht dazu, dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen, weil ihm eben „das Leben dazwischenkommt“, aber dafür wird sein Dasein äußerst turbulent.

Hier geht's zur Rezension.

Mai 2021

Eine fantasiereiche Geschichte, in der, mit wunderbaren Illustrationen bebildert, von Außergewöhnlichem so erzählt wird, als sei es das Selbstverständlichste von der Welt. Hier geht's zur Rezension. 

Eine moderne Großstadtgeschichte, deren junge Helden aktiv in das Leben eingreifen, ihre Ängste überwinden und dadurch selbstbewusster werden. Lesespaß zu den Themen Freundschaft und Zusammengehörigkeit. Hier geht's zur Rezension.

April 2021

Im Dschungel wird gewählt, ab 5 Jahren

 

 

 

Eine in Workshops mit Kindern für Kinder geschriebene Fabel über Politik, Demokratie und unser Wahlsystem. Von der Monarchie unter Herrschaft des Löwens, dem König des Dschungels bis zur Demokratie, als sie Dschungelbewohner feststellen, dass der Löwe auf einmal nur noch an sich selbst denkt. Ein farbenfrohes, toll illustriertes Bilderbuch, das man wunderbar gemeinsam mit Kindern ansehen und mit ihnen ins Gespräch kommen kann.

Salon Salami; Jgst. 5–7

Die zwölfjährige Hani hat einen kleinen Bruder, ihre Mama ist verschwunden und ihr Papa schneidet im Friseursalon von Onkel Ibo Haare, während der krumme Dinger dreht. Und Hani? Die versucht, mit einem Küchenmesser die Bank zu überfallen, um ihre Mama im Gefängnis zu besuchen. Was ernst klingt, ist zudem lustig, schräg – eine bunte Geschichte über ein besonderes Familienleben.

März 2021

„Ich sehe was … Schatzsuche“, ab 5 Jahren

Jean Marzollo und Walter Wicks „Ich sehe was … Schatzsuche” ist ein faszinierendes und spannendes Such-Bilderbuch, das Kinder ab 5 Jahren auf der Suche nach dem Piratenschatz in eine Schmugglerbucht führt. Ein Buch zum Lesen mit der Familie oder Freunden. Mit einem Klick auf das Cover geht's zur Rezension.

„Viele Grüße von der Seehundinsel“, Jgst. 1+2

Ein wunderbares Buch mit comicartige Illustrationen, passend zum Abenteuer der jungen Seerobbe „Robbie“, die sich als frisch ernannte Meerespostbotin beweisen muss, denn Seehundchen auf der Seehundinsel vermisst seinen Freund Waldo, der am Kap der Wale ist. Mit einem Klick aufs Cover geht's zur Rezension.

Februar 2021

„Kalle und Elsa“ für 3–6-Jährige

Dieses Buch nimmt alle mit auf eine Fantasiereise in den Weltraum. Hervorragend zum dialogischen Lesen geeignet.
Mit einem Klick auf das Cover geht's zur Rezension.

„Frossja Furchtlos“ für die Jgst. 3–5

Ein urkomisches, schönes und immer wieder aufs Neue überraschendes Buch, das gerade jetzt im Winter so richtig Spaß macht. Mit einem Klick auf das Cover geht's zur Rezension.