Leseförderung im Ganztag

Der offene wie auch der gebundene Ganztag schafft ein Mehr an Raum und Zeit – auch für die Leseförderung – im Miteinander der Kinder und Jugendlichen, im Stillen und in der Zusammenarbeit mit Lehrkräften, pädagogischem Fachpersonal und in der Kooperation mit außerschulischen Partnern.
Außerdem ermöglichen die besondere pädagogische Ausrichtung und zeitliche Struktur des Ganztags insbesondere die Nutzung außerschulischer Lernorte sowie den vertieften Einsatz digitaler Medien zum Auf- und Ausbau von Lesekompetenzen und zur Steigerung der Freude an der Auseinandersetzung mit Texte.
Das Informations- und Service-Portal zur Ganztagsbildung in Bayern bietet vielfältige weiterführende Informationen, Veranstaltungshinweise und Unterstützungsmaterialien zu allen relevanten Fragen des Ganztags. Spezifisches zur Sprachförderung im Ganztag finden Sie beispielsweise hier.
Umsetzungsbeispiele für den offenen Ganztag
Im offenen Ganztag können die Lesemotivation und die Lesekompetenz sowohl während der Mittagszeit als auch in der Hausaufgabenbetreuung und in den Freizeit- und Neigungsangeboten am Nachmittag auf vielfältige Art und Weise gefördert werden.
Umsetzungsbeispiele für den gebundenen Ganztag
Der gebundene Ganztag bietet durch die Organisation im festen Klassenverband und die schul-/jahrgangsspezifischen Rhythmisierung noch umfassendere Möglichkeiten der systematischen Leseförderung als der offenen Ganztag.
Ideen für bessere Lernzeiten mit Strategien zum Erfassen von Texten
Gedacht als Poster für's Klassenzimmer: Ideen für bessere Lernzeiten im offenen und gebundenen Ganztag: