Leseförderung im Ganztag
Der offene wie auch der gebundene Ganztag schafft ein Mehr an Raum und Zeit – auch für die Leseförderung – im Miteinander der Kinder und Jugendlichen, im Stillen und in der Zusammenarbeit mit Lehrkräften, pädagogischem Fachpersonal und in der Kooperation mit außerschulischen Partnern.
Außerdem ermöglichen die besondere pädagogische Ausrichtung und zeitliche Struktur des Ganztags insbesondere die Nutzung außerschulischer Lernorte sowie den vertieften Einsatz digitaler Medien zum Auf- und Ausbau von Lesekompetenzen und zur Steigerung der Freude an der Auseinandersetzung mit Texte.
Das Informations- und Service-Portal zur Ganztagsbildung in Bayern bietet vielfältige weiterführende Informationen, Veranstaltungshinweise und Unterstützungsmaterialien zu allen relevanten Fragen des Ganztags. Spezifisches zur Sprachförderung im Ganztag finden Sie beispielsweise hier.
Umsetzungsbeispiele für den offenen Ganztag
Im offenen Ganztag können die Lesemotivation und die Lesekompetenz sowohl während der Mittagszeit als auch in der Hausaufgabenbetreuung und in den Freizeit- und Neigungsangeboten am Nachmittag auf vielfältige Art und Weise gefördert werden.
- freies Lesen („Schmökern“) in der Schulbibliothek
- offener Bücherschrank im Mensa-Bereich
- Buch-Tausch Börse
- Leseflüssigkeitstrainings mit Hörbüchern, Tandemlesen
- Lernplakate zur Visualisierung der Lesestrategien
- LüK Lernspiele "Lesetraining"
- Bücherkiste/Klassenbibliothek für Schnelle
- freies Lesen („Schmökern“) in der Klassen- und Schulbibliothek
- ritualisiertes Vorlesen zu Beginn der Hausaufgabenzeit
- Lesepatenschaften (Einzelförderung)
- Leseflüssigkeitstrainings (Tandemlesen, Lesen mit Hörbüchern)
- Vorlesestunden und Vorlesetrainings
- Rollenlesen, Chorisches Lesen, Szenisches Spiel
- Kooperationen mit der Schul- und der Stadtbibliothek, dem Medienzentrum
- Kooperation mit einer örtlichen Buchhandlung: Kinder und Jugendliche schreiben Rezensionen zu Neuerscheinungen, die dann in der Buchhandlung mit ausgestellt werden.
- AK: Kreativ rund ums Buch: Leporelles, Papier schöpfen, Buchillustrationen gestalten, Schriftarten üben, eigenen Bücher herstellen
- Verknüpfen naturwissenschaftlichen, technischen Entdeckens und Forschens mit dem (Vor-)Lesen: MINT-Vorlesepaten
- Buchclubs
- Aktionen zum bundesweiten Vorlesetag: z. B. bekannte Personen des Orts, ältere Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern lesen vor.
- Besuch einer Buchhandlung zum Tag des Buches am 23. April, z. B. mit Recherche-Rallye in der Buchhandlung
- Besuch von Autorenlesungen
Umsetzungsbeispiele für den gebundenen Ganztag
Der gebundene Ganztag bietet durch die Organisation im festen Klassenverband und die schul-/jahrgangsspezifischen Rhythmisierung noch umfassendere Möglichkeiten der systematischen Leseförderung als der offenen Ganztag.
- freies Lesen („Schmökern“) in der Schulbibliothek
- offener Bücherschrank im Mensa-Bereich
- Buch-Tausch Börse
- vertiefende Unterrichtszeit für das Lesen in den Fächern: Leseflüssigkeits-, Lesestrategietrainings
- Lern- und Übungszeiten für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lesebegabungen oder Leseschwierigkeiten
- (fächerübergreifende) Projekte, z. B. im fächerübergreifenden Wochenplan
- Aktionen zum bundesweiten Vorlesetag: z. B. bekannte Personen des Orts, ältere Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern lesen vor.
- Besuch einer Buchhandlung zum Tag des Buches am 23. April, z. B. mit Recherche-Rallye in der Buchhandlung
- Besuch von Autorenlesungen
Ideen für bessere Lernzeiten mit Strategien zum Erfassen von Texten
Gedacht als Poster für's Klassenzimmer: Ideen für bessere Lernzeiten im offenen und gebundenen Ganztag: