mobile Navigation Icon

Lesemotivation

Leseförderung basiert auf dem systematischen Aufbau von Lesekompetenzen. Nicht minder wichtig ist es aber, die Lesemotivation der Kinder und Jugendlichen zu fördern, ihnen Freude am Lesen, an Geschichten, an Büchern zu vermitteln.

Denn letzlich bedingen sich Lesekompetenz und Lesemotivation: Kompetente Leserinnen und Leser entwickeln Lust am Lesen, Kinder und Jugendliche, die Lesen als freudvolles Tun erleben, lesen mehr und bauen ihre Lesekompetenzen stetig aus.

Spezifische Aktionen von #lesen.bayern und Partnern der Leseförderung – Buchrezensionen von Klassen, Buchtipps, Lesungen, Vorleseaktionen u. v. m. – finden Sie hier.

Im Folgenden werden bewährte, leseaniminerende Angebote, die Sie an Ihrer Schule umsetzen können, als Übersicht kurz vorgestellt:

Good Practice

Stiftung Lesen: Lesen als Brückenschlag zwischen Jung und Alt

Intergenerationelles Projekt: Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen lesen in Einrichtungen für Senioren vor und kommen ins Gespräch miteinander.

Bayern liest e. V.: Büchertürme, Türme & Turmschreiber

Klassen, Schulen oder Leseclubs erlesen sich einen Turm oder ein hohes Gebäude in ihrem Heimatort. Die Turmhöhe wird durch die Lektüre dünner und dicker Bücher lesend erreicht.

Tipp: Zuschüsse zu Autorenlesungen

Autorenlesungen an Schulen sind echte Highlights der Leseanimation und können für Schülerinnen und Schüler beeindruckend, berühend, spannend und anregend sein. Bayern liest e.V. unterstützt Schulen bei der Durchführung mit Zuschüssen für live-Lesungen wie auch digitale Lesungen. Mehr Informationen und das Antragsformular finden Sie auf der Website von Bayern liest.