Rollierende Lesestunde
Die rollierende oder rotierende Lesestunde ist eine besonders gute und einfache Möglichkeit, Leseflüssigkeit in der Unterstufe der weiterführenden Schulen systematisch und nachhaltig in allen Fächern zu fördern.
Fächerübergreifende Texte für die rollierende Lesestunde
Für die rollierende Lesestunde bieten sich neben Texten aus den jeweiligen Fächern auch fächerübergreifende Themen an.
Hier finden Sie eine erste Auswahl an Texten, die genutzt werden können. Die Sammlung wird ergänzt.
Damit Schülerinnen und Schüler gut mit bzw. aus Texten lernen können, sollten diese neben einer nachvollziehbaren Struktur eine angemessene Schwierigkeit aufweisen. Eine erste Einschätzung erlauben sogenannte Lesbarkeitsindizes. Sie können computergestützt berechnet werden. Basierend auf sprachstatistischen Verfahren drücken Lesbarkeitsindizes die Schwierigkeit eines Textes als Zahlenwert aus. Dazu werden Textoberflächenmerkmale wie die Wort- und Satzschwierigkeit herangezogen (vgl. Groeben 1978, 149). Inhaltliche Merkmale gehen nur indirekt mit ein. Wir geben jeweils den gSmog (Simple Measure of Gobbledygook von Harry McLaughlin) an.
Der gSmog gibt beispielweise die Jahrgangsstufe an, für die ein Text passend ist: Etwa besagt ein gSmog von 5, dass ein Text von einer/m durchschnittlich lesenden Fünftklässler/in problemlos lesbar ist.
Um sich bzw. ihre Lesekompetenz weiterzuentwickeln, brauchen Schülerinnen und Schüler ein Angebot, das sich in der Zone der nächsten Entwicklung befindet und das sie mit Unterstützung erreichen können. Lernende in der 5. Jahrgangsstufe würden demzufolge einen Text mit einem gSmog von ca. 6 angeboten bekommen.
Jahrgangsstufe 4
Thema: Medien; gsmog: 4,6/ Wörteranzahl: 394
©BR/Olga-Louise Dommel und Simone Wichert;
in Lizenz der BRmedia Service GmbH
Thema: Social Media, gSmog: 5.4/ Wörteranzahl: 356
Quelle: Stuttgarter Kinderzeitung

Jahrgangsstufe 5
Thema: Ernährung, Biologie; gSmog: 5.68/ Wörteranzahl: 843
Thema: Cybermobbing; gSmog: 5,66/ Wörterzahl: 543
Thema: Cybermobbing; gSmog: 6.06 / Wörteranzahl: 562
Thema: Cybermobbing; gSmog: 6,16/ Wörterzahl: 522
Thema: Social Media; gsmog 6.12/ Wörteranzahl 289
©BR/Mischa Drautz und Simone Wichert; in Lizenz der BRmedia Service GmbH
Jahrgangsstufe 6
Thema: Ernährung, Tiere; gSmog: 6.46 / Wörteranzahl: 819
Thema: Computer; gsmog: 6.83/ Wörteranzahl: 593
©BR/Silke Schmidt-Thrö und Simone Wichert; in Lizenz der BRmedia Service GmbH
Thema: Nachhaltigkeit; gSmog: 7,19 / Wörteranzahl: 735
Thema: Nachhaltigkeit; gSmog: 7.4/ Wörteranzahl: 759
Thema: Corona-Pandemie; gSmog: 7.37/ Wörteranzahl: 360 Zeichen
Quelle: Stuttgarter Kinderzeitung
Thema: Mode; gSmog: 7.42/ Wörteranzahl: 748
Jahrgangsstufen 7 und 8
Thema: Big Data; gSmog: 7.77/ Wörteranzahl: 789
Thema: Daten und Darstellungsformen; gSmog: 8.6/ Wörteranzahl: 821
Thema: Maschinenlernen; gSmog: 8.54/ Wörteranzahl: 790
Thema: Big Data; gSmog: 9.32/ Wörteranzahl: 829
Thema: Ernährung; gSmog: 8.95/ Wörteranzahl: 819