mobile Navigation Icon

Navid Kermani: Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen

Besprechung

Fragen nach Gott

Was gäbe es für ein besseres Motto für unsere konfliktreiche Zeit als den Titel dieses Buchs von Navid Kermani. Der Autor ruft alle dazu auf, über den eigenen Schatten zu springen, die ureigenen Überzeugungen und Verteidigungslinien aufzugeben und sich auf das Gegenüber zuzubewegen. Es bedarf oftmals nur eines (gedanklichen) Schrittes, einer neuen Offenheit, um andere zu verstehen. Der Untertitel zeigt an, dass es sich dabei um ein theologisches Buch handelt: Kermani hat es seinem Vater am Sterbebett versprochen, dass er seiner 12-jährigen Tochter den Islam beibringt, mit dem er aufgewachsen ist. So entsteht ein Austausch, der darin besteht, dass er die Fragen und Einwände der Tochter, während diese in der Schule ist, jeden Tag schriftlich beantwortet. Daraus ergibt sich ein Buch nicht nur über den Islam, sondern – gemäß des Titels – vor allem auch darüber, was allen Religionen gemeinsam ist.

Kermani handelt in diesem spannenden (indirekten) Dialog die großen Fragen des Lebens und Sterbens ab: Was ist das Ziel von Religionen? Braucht man für ein Leben als anständiger Mensch überhaupt Gott? Besteht das Leben nur aus dem, was wir sehen? Wie sind die Religionen entstanden? Wie können wir uns Gott vorstellen? Was kommt nach dem Tod?

Immer wieder beantwortet er diese Fragen, indem er auf die Überzeugungen seines Vaters verweist („Halte dich fest am Seil Gottes!“) und wichtige Suren des Koran zitiert. Deutlich wird auch, dass der Islam hier mehr ist als das, was wir für gewöhnlich in unseren Schulbüchern lesen, wenn wir in Religion oder Ethik über diese fremde Religion sprechen. So betont Kermani z. B., dass es Wichtigeres als die berühmten fünf Säulen des Islam gibt, nämlich die fünf Glaubensprinzipien, aber allen voran das Glaubensbekenntnis. Ganz nebenbei erklärt er die Gebetshaltungen, den Muezzin-Ruf, die Architektur der Moscheen, die Geschichte des Islams, die Paradies-Geschichte und das Problem der Theodizee. Seine große Stärke ist, dass er stets den Bezug zu den anderen monotheistischen und auch polytheistischen Weltreligionen herstellt. So wird daraus keine „Einführung in den Islam“ in Analogie zum Ratzinger-Klassiker, sondern getreu dem Titel eine „Übung in religiöser Musikalität für alle“ (Gustav Seibt in der SZ, 25.01.2022)

Didaktische Hinweise

Auch wenn suggeriert wird, dass es sich um einen Austausch mit einer 12-jährigen handelt, ist die Darbietung zu komplex, um das Buch als Ganzschrift im Unterricht der Unter- oder Mittelstufe einzusetzen. Es bieten sich aber dennoch zahlreiche Ansätze, um Passagen aus dem Buch themenorientiert im Unterricht einzusetzen. Zu den oben im Text bereits genannten Aspekten sei noch exemplarisch angeführt

  • Thema Feindesliebe (z. B. LehrplanPLUS Mittelschule, Jahrgangsstufe 6, Katholische Religionslehre)
  • Lineares vs. zyklisches Verständnis von Zeit (z. B. LehrplanPLUS Gymnasium, Jahrgangsstufe 8, Evangelische Religionslehre)
  • Glaube und Wissen (z. B. LehrplanPLUS Gymnasium, Jahrgangsstufe 11, Katholische Religionslehre)
  • Freiheit (z. B. LehrplanPLUS Realschule, Jahrgangsstufe 10, Ethik)
  • Sprechen über Gott (z. B. LehrplanPLUS Gymnasium, Jahrgangsstufe 11, Katholische Religionslehre)

Gattung

  • Sachbücher

Sachbuchkategorie

  • Philosophie, Religion, Menschsein

Eignung

in Auszügen geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 6 bis 13

Fächer

  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Philosophie

FÜZ

  • Kulturelle Bildung
  • Interkulturelle Bildung
  • Verkehrserziehung

Erscheinungsjahr

2022

ISBN

9783446271449

Umfang

238 Seiten

Medien

  • Buch
  • E-Book
  • Hörbuch