mobile Navigation Icon

#lesen.bayern » Bücher für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene » Besprechungen Sachbücher » Politik, Gesellschaft » Sven Plöger: Zieht euch warm an, es wird noch heißer!

Sven Plöger: Zieht euch warm an, es wird noch heißer!

Besprechung

Das Buch mit dem Titel „Zieht euch warm an, es wird noch heißer“ stammt von dem bekannten ARD-Meteorologen und Moderator Seven Plöger. Plöger setzt sich hier mit der Klimakrise auseinander, wobei er grundsätzlich nicht zu neuen Erkenntnissen kommt, denn die Tatsache, dass – wenn wir nicht schnell und entschieden handeln – die Menschheit sich auf eine Klimakatastrophe von planetarem Ausmaß zubewegt, ist in der Wissenschaft unumstritten. Doch während in der Wissenschaft breiter Konsens über die verheerenden globalen Folgen des Klimawandels besteht, lässt die Politik mit den nötigen Veränderungen auf sich warten. Gerade das könne sich aber die Menschheit nicht mehr länger leisten. Um Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum nötigen Umsteuern zu bewegen, bedarf es, so Plöger, Regeln, da die Angst vor den ökonomischen Folgen für viele zu abstrakt sei und die damit verbundene Änderung des Lebensstils sowie der Verzicht zugunsten des Klimawandels vielen unzumutbar erscheint. Dennoch ist es nicht zu spät, um zu handeln. Wie das genau gehen kann, zeigt Sven Plöger sehr überzeugend und umfassend in seinem Buch.

Didaktische Hinweise

Sven Plögers Ausführungen eignen sich sehr gut zum Einsatz im fächerübergreifenden Unterricht oder auch Wissenschaftswoche in Klasse 11 (GY), wo das Thema „Klimawandel“ in den unterschiedlichen Fächern immer wieder thematisiert wird.

Ethikunterricht:

Besonders interessant sind Plögers Ausführungen, wenn es um die moralische Verantwortung der des Einzelnen geht und um die Frage, warum die Menschen trotz des Wissens um die fatalen Folgen der Erderwärmung nicht handeln. Plögers Ausführungen (vgl. „Vom Wissen und Handeln“, S. 43 ff., „Addieren nicht vergessen! Warum jeder Beitrag zählt“, S. 79 ff.) sind hier besonders gewinnbringend, da sich die Schülerinnen und Schüler gerade auch im Rahmen des Ethikunterrichts mit menschlichen Handlungen beschäftigen.

Politik und Gesellschaft:

Plöger beschäftigt sich auch mit den gesellschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels. Dabei geht er nicht nur auf die Frage ein, wie Reichtum dem Klima schaden kann (vgl. S. 50 ff.), sondern er geht auch mit der jüngeren Genration kritisch ins Gericht, die sich zwar für Fridays für Future engagiert, aber ihren hohen Verbrauch an CO2 z. B. durch Streaming-Dienste (vgl. S. 98 ff.) nicht in ihre Überlegungen einbezieht. Um aber gerade bei der jüngeren Generation, die besonders hart vom Klimawandel betroffen sein wird, ein größeres Bewusstsein zu erzeugen, könnte ein ökologisches und soziales Pflichtjahr eine gute Möglichkeit sein (vgl. S. 101 ff.). Ferner werden, ausgehend von den weitreichenden Folgen des Klimawandels, auch die politischen Folgen beleuchtet (vgl. „Klima, Krieg und Frieden“, S. 231), die die fortschreitende Erderwärmung nach sich ziehen wird. Besonders wichtig ist hier ein breiter demokratischer Diskurs.

Wirtschaft und Recht:

Wenn man dem Klimawandel begegnen möchte, so ist unbestritten, dass sich auch die globale Energiewirtschaft neu auszurichten muss, ein Thema, mit dem sich die Schülerinnen und Schüler auch im Wirtschaftsunterricht befassen können. Wasserstoff und Kernfusion bieten hier aber nur begrenzte Möglichkeiten (vgl. „Sind Wasserstoff, Kernfusion und Co. die Lösung?" S. 56 ff.). In dem Kapitel „Der Wettlauf zum Klimaziel – was jetzt zu tun ist“ (S. 239 ff.) zeigt Plöger jedoch eine ganze Reihe an Möglichkeiten und Maßnahmen auf, wie der Ausstoß von CO2 gesenkt werden könnte, die sich nicht nur auf das Individuum beziehen, sondern die auch eine entsprechende wirtschaftliche Umstrukturierung thematisieren.

Geschichte und Geografie:

Neben einem Überblick über die Geschichte der technologischen Entwicklung der Menschheit (vgl. Vorwort), erklärt Sven Plöger auch sehr anschaulich und ausführlich, was genau unter „Klimawandel“ zu verstehen ist (vgl. „Den Klimawandel verstehen, S. 103 ff.) und weist darauf hin, dass Wetter nicht mit Klima gleichzusetzen sei.

Medienerziehung:

Die Medien spielen bei Plöger eine wichtige und verantwortungsvolle Rolle. Dabei sei es besonders wichtig, zu informieren und nicht zu missionieren (vgl. „Den Klimawandel vermitteln“, S. 191 ff.). Auch was den Umgang mit kritischen Äußerungen bezüglich des Klimawandels angeht, zeichnet Plöger Möglichkeiten nach, den Diskurs zu führen.

Biologie:

In einem abschließenden Gastbeitrag erklärt Eckart von Hirschhausen den Zusammenhang zwischen Klima und Gesundheit (vgl. S. 352 ff.).

Nachhaltige Entwicklung:

Das Buch eignet sich außerdem zur Besprechung im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung, besonders unter dem Punkt Maßnahmen zum Klimaschutz (13). 

Gattung

  • Sachbücher

Sachbuchkategorie

  • Wirtschaft
  • Politik, Gesellschaft
  • Geschichte, Archäologie
  • Natur, Tiere, Lebensräume

Eignung

themenspezifisch geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 10 bis 13

Fächer

  • Biologie
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Geografie/Erdkunde
  • Geschichte
  • Gesundheitserziehung
  • Medienerziehung
  • Natur und Technik
  • Psychologie
  • Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
  • Umwelterziehung

FÜZ

  • Alltagskompetenz und Lebensökonomie
  • Berufliche Orientierung
  • Interkulturelle Bildung
  • Gesundheitsförderung
  • Ökonomische Verbraucherbildung
  • Soziales Lernen
  • Politische Bildung
  • Werteerziehung
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)

Erscheinungsjahr

2023

ISBN

9783864894091

Umfang

366 Seiten

Medien

  • Buch
  • Hörbuch
  • E-Book