mobile Navigation Icon

Thomas Humeau: Die Schachnovelle (nach Stefan Zweig)

Besprechung

Wer ist die Person, die, ohne Mund gezeichnet, eingerahmt von Schachfiguren, den Betrachter mit einem ängstlichen, schier verzweifelten Gesichtsausdruck anblickt? Es muss ein verschlossener Mann sein, seiner Körperhaltung nach zu urteilen. Wer die „Schachnovelle“ von Stefan Zweig kennt, dem muss die Antwort klar sein: Die Geschichte von Dr. B. wird hier plakativ in den Mittelpunkt gestellt. Bei der Adaption von Stefan Zweigs Erzählung fallen natürlich sofort die Akzentsetzungen von Thomas Humeau auf: So wird u.a. mit Emma, der Tochter des Kapitäns, eine neue Figur eingeführt, die den Mc Connor der Novelle ersetzt. Das ermöglicht Humeau eine neue Art der Erzählung. Emma, die auf dem Schiff unzufrieden wie in einem goldenen Käfig lebt, fordert den an Bord gegangenen großspurigen Schachweltmeister Mirko Czentovic heraus. Nachdem sie die erste Runde prompt verloren hat, kommt der geheimnisvolle und verschlossene Passagier B. zu Hilfe. Überraschenderweise endet die Partie in einem Remis und Czentovic fordert Revanche. Die Geschichte der Herkunft von Mirko Czentovic wird an das Ende der Graphic Novel geschoben, denn im Mittelpunkt steht der in drei Momenten unterteilte Rückblick der Geschichte von B. Er erzählt sie Emma, da sie eine ihm verwandte Seele zu sein scheint: Während seiner Gefangenschaft durch die Gestapo erlebt er das absolute Nichts, das ihn fast in den Wahnsinn trieb. Ein heimlich entwendetes Schachbuch rettet ihn in dieser Situation, doch mit der Zeit bringen ihn die imaginativen Schachpartien gegen ihn selbst zu einer Schachvergiftung, was zu seiner Haftentlassung führt. Da Mirko Emma den Hof macht und sie diesen Zustand zu genießen scheint, willigt B. doch in die von allen Passagieren geforderte Partie gegen den Schachweltmeister ein. in der zweiten Runde gerät B. wieder in den Zustand der Schachvergiftung, da Mirko die Situation des Nichts der Haft durch sein Schachspiel provozieren kann. Danach befreit er sich endgültig von seinem damals entwendeten Schachbuch und scheint bereit für einen Neuanfang zu sein. Mirko verlässt übereilt das Schiff, da es B. in der ersten Runde gelang, ihn zu schlagen. Auch Emma entflieht am Zielhafen ihrem goldenen Käfig und scheint den Weg in die innere Freiheit und Eigenverantwortung für ihr Leben zu gehen.

Didaktische Hinweise

Meisterhaft setzt Humeau in seiner Graphic Novel bei aller künstlerischer Freiheit den Erzählkern um. In eindrucksvollen Panels gestaltet er u.a. das absolute Nichts, unter dem B. leidet. Höhepunkt ist sicher das Spiel gegen sich selbst, bei dem viele kleine Pixel-Panels den Ich-Zerfall von B. verdeutlichen. 

Dieses Buch kann während einer Lektüre-Einheit zu Stefan Zweigs Novelle immer wieder eingesetzt werden, um über einzelne Szenen aus der Erzählung zu sprechen und sie so zu vertiefen. Gerade im Zusammenhang mit der neuen Verfilmung aus dem Jahr 2021 kam die Schachnovelle von Zweig wieder in die Feuilletons. Im Unterricht bietet sich auch ein Vergleich verschiedener Adaptionen an: die Verfilmungen (2021 mit Oliver Massuci und 1960 mit Curd Jürgens in der Hauptrolle des Dr. B) und diese Graphic Novel.

Zu Stefan Zweigs Narration gibt es aus den verschiedenen Verlagshäusern umfangreiche Unterrichtsmaterialien. Auch zum neuen Film gibt es ein Angebot.

Grundsätzliche Ansätze beim Einsatz von Graphic Novels:

  • literarisches Lernen mit Text und Bild im Sinne des erweiterten Literaturbegriffs: Gattung der Graphic Novel kennenlernen (Information dazu z. B. in Praxis Deutsch Nr. 252), Bildsprache einer Graphic Novel untersuchen (Ästhetisches Lernen), Decodieren des Zusammenspiels von Text und Bild, Figurenkonstellation erarbeiten 
  • Produktionsorientierter Ansatz: Erstellung eines Storyboards z. B. für den Anfang der Novelle

 

 

Gattung

  • Comics, Comic-Romane, Graphic Novels

Eignung

in Auszügen geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 9 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Geschichte

FÜZ

  • Kulturelle Bildung
  • Politische Bildung
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2016

ISBN

9783868739657

Umfang

128 Seiten

Medien

  • Buch