mobile Navigation Icon

Martin Verg und Dr. Jürgen Hübner (Hrsg.): Gestern war noch Krieg. Die Zeit um 1945 in Sachtexten und Erzählungen.

Besprechung

Gestern war noch Krieg – ein Titel, der gemeinsam mit dem vom Thienemann-Verlag gewählten Cover einer vom Krieg zerstörten Stadt, auf deren Schuttbergen Kinder spielen, einen emotionalen Zugang zu seinem Thema wählt und somit sofort die Aufmerksamkeit seiner Leserinnen und Leser auf sich zieht: Wie war das eigentlich, im Zweiten Weltkrieg als Kind und junger Mensch zu leben, ja zu überleben? Diese Anthologie versucht, eine Antwort darauf zu geben und beruft sich dabei auf ausgewiesene Expertinnen und Experten der überwiegend deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchliteraturszene: Gudrun Pausewang, Klaus Kordon, Peter Härtling oder auch Anne C. Voorhoeve werden mit Auszügen aus ihren Werken in dieser Anthologie zu Hilfe genommen, wenn es darum geht, den Leserinnen und Lesern deutlich zu machen, wie der Bombenkrieg zum Alltag wurde, wie Widerstand während der Nazi-Diktatur aussah, was es mit dem Volkssturm auf sich hatte, wie die Flucht und Vertreibung Millionen entwurzelte und wie ein Neuanfang langsam gelang. Diese Themen sind in fünf Kapitel eingeteilt, jedes davon mit einer knappen Einleitung versehen. Darauf folgen dann die Auszüge aus den Kinder- und Jugendbüchern. Das Thema „Flucht und Vertreibung" wird u.a. erlebbar an dem Auszug aus Gina Mayers „Die verlorenen Schuhe“. Wie in Deutschland Widerstand gegen das Nazi-Regime aussah, wird beispielhaft durch einen Auszug aus Elisabeth Zöllers „Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife“ nachempfunden. Welche Extremsituation der Bombenkrieg für die Kinder und Jugendlichen damals bedeutete, vermittelt die Comicfassung von Klaus Kordons Buch „Der erste Frühling“: Dabei gelingt es den Herausgebern durch ihre Auswahl sehr gekonnt, die jeweiligen Abschnitte so zu präsentieren, dass sie in sich geschlossen sind und man sich mitten in dem Kern der jeweiligen Thematik wiederfindet und keinerlei Verständnisprobleme hinsichtlich des Figurenpersonals hat. Die Passagen sind dabei in ihrer Darstellung des jeweiligen Themas sehr berührend, was vor allem daran liegt, dass die von den Autorinnen und Autoren verwendete Sprache klar und nachdrücklich ist, ohne dabei in Selbstmitleid zu verfallen: Auf diese Art und Weise entfalten sie eine literarische Kraft, die die Leserin und den Leser für die kurze Zeit des Eintauchens in das jeweilige Thema mitnehmen. Nicht umsonst sind die ausgewählten Autorinnen und Autoren ja inzwischen zu Klassikern ihres Genres geworden.

Didaktische Hinweise

Dieses in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale Hamburg entstandene Sachbuch ist ein wahres Juwel, wenn es darum geht, Heranwachsenden auf sensible und doch ehrliche Art und Weise die furchtbaren Umstände von Krieg und Flucht zu vermitteln. Denn die bereits erwähnte Aufteilung in Kapitel ermöglicht es den Leserinnen und Leser, sich ein eigenes Bild von dem jeweiligen Thema zu machen, denn sie lesen mindestens zwei verschiedene Auszüge aus unterschiedlichsten Kinder- bzw. Jugendbüchern, womit eben eine verschiedenartige Sicht auf das jeweilige Thema dargeboten wird. Die zu jedem Kapitel in verständlicher Sprache verfasste Einleitung der Herausgeber ordnet jedes Kapitelthema dabei prägnant und nachvollziehbar geschichtlich ein und ermöglicht somit auch ein eigenständiges Arbeiten mit dieser Anthologie, beispielweise als Grundlage für Referate. Hilfreich sind in diesem Zusammenhang auch das Glossar sowie eine Zeittafel im Anhang. Im Unterricht können Lehrkräfte dieses Buch beispielweise für eine gruppenteilige Arbeitsphase nutzen und verschiedene Aspekte des Krieges von den Schülerinnen und Schüler erarbeiten und vorstellen lassen. Dem Buch sind unterstützende Illustrationen von Irmela Schautz beigefügt, die sich aber nicht in den Vordergrund drängen. Ein Quellenverzeichnis mit einer Übersicht der verwendeten Kinder-und Jugendbücher sowie kurze Porträts der Schriftstellerinnen und Schriftsteller runden dieses wertvolle Sachbuch treffend ab. Es sollte in keiner Schul –bzw. Klassenbibliothek fehlen! 

Gattung

  • Sachbücher

Sachbuchkategorie

  • Geschichte, Archäologie
  • Politik, Gesellschaft
  • Lexika, Nachschlagewerke

Eignung

für die Schulbibliothek empfohlen

Altersempfehlung

Jgst. 5 bis 9

Fächer

  • Deutsch
  • Geschichte
  • Sozialkunde/Politik und Gesellschaft

FÜZ

  • Kulturelle Bildung
  • Politische Bildung
  • Soziales Lernen
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2020

ISBN

9783522185523

Umfang

239 Seiten

Medien

  • Buch