Lesestrategien

Wenn Kinder oder Jugendliche gut lesen, ist das kein Zufall.
Gute Leserinnen und Leser nutzen Strategien, um Texte besser zu verstehen.
Zum Beispiel:
- Sie markieren wichtige Wörter im Text.
- Sie schreiben sich kleine Notizen an den Rand.
Diese Strategien lernen die Kinder in der Schule.
Sie üben diese dort oft.
Mit der Zeit macht man das ganz automatisch.
Aber vorher muss man üben!
Im Programm FiLBY zeigt der kleine FiLBY-Luchs in vier Videos den Kindern, wie man einen Text gut verstehen kann.
Auf #lesen.bayern gibt es viele Karten und Tipps für das Lesen.
Diese sind vor allem für Lehrerinnen, Lehrer und Lernbegleiter gedacht, die sie an Schülerinnen und Schüler weitergeben können.
Hier stellen wir zwei wichtige Methoden kurz vor: Die Lesemethode „Schritt für Schritt" und den „Textknacker".
Die Lesestrategien des TEXTKNACKERS helfen Ihrem Kind, Texte Schritt für Schritt besser zu verstehen.
- Vor dem Lesen:
Das Kind schaut sich zuerst Bilder und Überschriften an.
So bekommt es einen Überblick und denkt an Dinge, die es schon weiß - Während des Lesens:
Das Kind lernt, sich im Text zu orientieren.
Es lernt, mit unbekannten Wörtern umzugehen.
Es sucht wichtige Wörter und Zeichen.
So versteht es den Text besser und kann Überschriften für einzelne Textabschnitte finden. - Nach dem Lesen:
Das Kind macht ein einfaches Bild (Schaubild), um den Text besser zu verstehen.
So wird der Text klarer und kann besser gelernt oder weiterverarbeitet werden.
Das Kind soll auch sagen können, was es vom Text hält.
Und es soll überlegen, wie es den Text verstanden hat.
Wenn das Kind diese Strategien oft übt, helfen sie ihm in allen Schulfächern und im Alltag, Texte besser zu verstehen.
Übung macht den Meister! Viel Erfolg!
Diese Lesestrategien helfen, wenn sie verinnerlicht sind, in allen FÄCHERN und unterschiedlichen LEBENSSITUATIONEN, Texte besser zu verstehen. Übung macht den Meister. Viel Erfolg dabei!
Urheber/-innen der ausführlichen Textgrundlage: BiSS-Verbünde Oberfranken West und Ost
Diese Methode hilft, Texte gut zu verstehen.
Man kann damit sachliche und literarische Texte lesen.
Wichtig ist:
- Die Schritte werden nacheinander gemacht.
- Wenn ein Schritt schwer ist, kann man ihn auch noch einmal wiederholen.
Übersicht zu den einzelnen Schritten (vgl. auch Methodenkarte und Lernplakat):
Schritt 1: Vorwissen
Überlege, worum es im Text geht und was du bereits darüber weißt.
Schritt 2: Überfliegen
Überfliege den Text und verschaffe dir einen Überblick.
Schritt 3: Lesen
Lies die einzelnen Abschnitte gründlich durch.
Schritt 4: Hineinschreiben
Schreibe in den Text hinein und markiere Wichtiges oder Unklares.
Schritt 5: Zusammenfassen
Fasse die einzelnen Abschnitte kurz zusammen.
Schritt 6: Verarbeiten
Wiederhole den Textinhalt mit eigenen Worten und bewerte ihn.
Hier finden Sie ein Beispiel zur Erschließung eines Sachtexts mit der Lesemethode Schritt für Schritt.