Vorlesen von der Geburt bis zum Schulanfang Es ist nie zu früh, mit dem Vorlesen zu beginnen. Deshalb haben wir einige Tipps und Hinweise für Sie zusammengestellt, die Sie beim Vorlesen unterstützen. Das Wichtigste bei allem ist aber: Lesen Sie vor, genießen Sie die gemeinsame Zeit mit…
Vorlesen in der SchuleVorlesen in der Schule? Unbedingt! Es steht außer Frage, dass das Vorlesen im frühkindlichen Alter bereits von essentieller Bedeutung ist und Eltern, Geschwister, Großeltern und Kindertagesstätten hier einen ganz entscheidenden Beitrag für die (Lese-)Biografie der…
Studien und Angebote unserer Partner beim VorlesenVorlesestudie der Stiftung LesenZum Bundesweiten Vorlesetag führt die Stiftung Lesen gemeinsam mit DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung eine Studie mit wechselnden Themen zum Vorleseverhalten in Deutschland durch.Zum ersten Mal…
Die Schulbibliothek für den Ganztag öffnen Die Schulbibliothek kann im Rahmen ganztägiger Bildungs- und Leseförderkonzepte eine wichtige Rolle spielen. So kann die Bibliothek im Ganztag als Ort für Recherche und Recherchetrainings, zur Durchführung von Lese-AGs, als Rückzugsort zum Lesen und…
Einfache Sprache – (m)ein Weg zum Textverständnis Lesen ist nicht für jeden ein Vergnügen. Sollten Sie bei Ihren Kindern oder Jugendlichen feststellen, dass Lesen zum Problem wird, könnte es daran liegen, dass die Sprache des Textes zu schwierig ist. Daraus ergeben sich dann weitere…
Warum (Vor-)Lesen so wichtig istBücher bedeuten Bildungschancen, denn Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, profitieren im Hinblick auf ihren Wortschatz haben mehr Spaß, wenn sie selbst Geschichten lesen, entwickeln leichter ein positives Leseselbstkonzept, haben im…
LesetrainingLesetandems Eine gute Methode, um das flüssige Lesen zu trainieren ist das Tandemlesen (= Lesen zu zweit). Das Tandem besteht aus Trainer/-in und Sportler/-in. So funktioniert das Training: Text aussuchen. Der/Die Trainer/-in zählt bis 3, dann beginnen beide halblaut zu…
Wie funktioniert Lesen?Lesen ist wie laufen lernen – es passiert nicht an einem Tag. Es ist das Zusammenspiel vieler Stufen. Diese müssen erst einzeln trainiert werden. Jedes Kind braucht seine eigene Zeit und Motivation für jede Stufe.Manches Kind braucht viel Zeit für jede Stufe,…
Lesestrategien Wenn Kinder oder Jugendliche gut lesen, ist das kein Zufall. Gute Leserinnen und Leser nutzen Strategien, um sich Texte zu erarbeiten. So markieren sie sich z. B. wichtige Wörter in einem Text und machen sich weitere Stichpunkte zur Erklärung an den Rand des Textes. Diese…