Leseförderung im GanztagDer offene wie auch der gebundene Ganztag schafft ein Mehr an Raum und Zeit – auch für die Leseförderung – im Miteinander der Kinder und Jugendlichen, im Stillen und in der Zusammenarbeit mit Lehrkräften, pädagogischem Fachpersonal und in der Kooperation mit…
Lesen an Sonderpädagogischen FörderzentrenKompetenzstufenmodell des erweiterten LesensWährend die Stufe des Orthographischen Lesens mit der Kompetenzstufe 1 nach IGLU und PISA gleichzusetzen ist, werden in weiteren Stufen des revidierten Modells des erweiterten Lesens nach Koch Formen des…
Akteure und Partner der Leseförderung Um Schule und Lernen authentischer und lebendiger werden zu lassen und den lebensweltlichen Bezug der Schülerinnen und Schüler zu stärken, sind außerschulische Partner ein großer Gewinn für unsere Bildungseinrichtungen. Gerade auch im Bereich der…
SachbücherSachbücher geben einen faszinierenden Einblick in verschiedene Sachgebiete, bringen Kinder und Jugendliche zum Staunen und informieren sie über (aktuelle) Themen aus Kunst und Kultur, Technik, Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Gerade auch für die Leseförderung im…
Buchhandel Lebendige Leseförderung an Schulen lebt vom Miteinander mit wahren Buchexpertinnen und -experten vor Ort: Die Buchhandlungen sind dabei von unschätzbarem Wert in der Zusammenarbeit ebenso wie Verlage. Börsenverein des Deutschen BuchhandelsÜbergeordneter Kooperationspartner ist der…
Bibliotheken Die Kooperationsvereinbarung „Bibliothek und Schule" zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und dem Bayerischen Bibliotheksverband macht es deutlich: Die Öffentlichen…
Lehrer- und ElternverbändeBildung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen sind in der Bayerischen Verfassung verankerte Aufträge an die Schulen und damit Basis pädagogischen Wirkens. Die hohe Qualität des bayerischen Schulwesens zeichnet sich auch durch die Zusammenarbeit der verschiedenen…
Elementarbereich: Ministerium für Familie, Arbeit und Soziales und Institut für FrühpädagogikGelingende Leseförderung beginnt bereits deutlich vor dem Schuleintritt. Eltern legen idealerweise mit einem lesefreundlichen Umfeld und regelmäßigem Vorlesen den Grundstein für die Lesesozialisation…
Lesemotivation Leseförderung basiert auf dem systematischen Aufbau von Lesekompetenzen. Nicht minder wichtig ist es aber, die Lesemotivation der Kinder und Jugendlichen zu fördern, ihnen Freude am Lesen, an Geschichten, an Büchern zu vermitteln. Denn letzlich bedingen sich Lesekompetenz und…
Vorlesen? Vorlesen! Die langfristig angelegte Initiative vorlesen.zuhören.bewegen ist ein gemeinsames Projekt der Staatsministerien für Unterricht und Kultus und für Familie, Arbeit und Soziales sowie dem ISB und dem IFP.(Vorlese-)Buch des MonatsWir empfehlen ein Buch zum Vorlesen für…