FalkoBernhard Straßerab 12 Jahren20229783757562533Der Coming-Age-Roman „Falko” vom Chiemgauer Autor Bernhard Straßer ist aus verschiedenen Gründen eine besondere Lektüre. Äußerlich als Jugendbuch in grellem Einheitsgelb einzuordnen, liefert es inhaltlich unzählige Facetten, die eine…
Das Gespenst will bleibenJess Rose20239783734821585 Levi und seine Familie ziehen in ein neues großes Haus. Und er ist begeistert: ein eigenes Zimmer, großer Garten und vor allem ein echtes, liebes und freundliches Gespenst! Es ist ein bisschen anders als die anderen Bewohner des…
Seite nicht gefundenDie Seite die Sie angefragt haben, konnte nicht gefunden werden. Bitte versuchen Sie die Seite über das Menü oder die folgende Suchmaske zu finden.
Buchbesprechungen: Literatur für Kinder, Jugendliche und (junge) ErwachseneAuf dieser Seite finden Sie Rezensionen zu Büchern für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachene, Sachbüchern und belletristischer Literatur, Klassikern und Neuerscheinungen. Lehrkräfte des ISB-Arbeitskreises …
Fachspezifische AufgabenIn diesem Bereich finden Sie Aufgabenbeispiele für alle Fachbereiche und Schularten. Die Aufgaben zeigen, wie sich Leseförderung in allen Fächern integrieren lässt, ohne dass hierfür völlig neue Aufgaben konzipiert werden müssen. Mit der entsprechenden (fachsprachlichen)…
Lesen im Fach, Fachsprache, Sprachsensibler UnterrichtLeseförderung im Fachunterricht? Leseförderung im Fachunterricht! Die Bedeutung der Leseförderung für Kinder und Jugendliche zeigt sich auch darin, dass verschiedene Studien (u. a. Kelemen (2010) und darauf Bezug nehmend Garbe (2010) für…
Good Practice-Projekte Beispiele gelungener Leseförderung finden Sie hier. INSL - Integration durch Sprach- und Leseförderung INSL ist ein systematisches Sprach- und Leseförderkonzept, das die Kinder, ihre Familien und Lehrkräfte gleichermaßen einbindet. In einem LESE(S)PASS werden Erfolg,…
Lesefähigkeit/LeseverstehenLeseflüssigkeit ist die Voraussetzung für das Leseverstehen. Um Texte sinnerfassend zu lesen, müssen Schülerinnen und Schüler die lokale und globale Kohärenz, d.h. die Bedeutungs- uns Argumentationszusammenhänge erkennen.Lokale Kohärenz:Bsp.: Mary holte die…
Arbeitskreis #lesen.bayern in der OberpfalzRegionalbeauftragte: Maria Lösch-Ringer, Grundschule: maria.loesch-ringer@gmx.de Dr. Marja Rauch, Gymnasium: marja.rauch@gmail.comzuständige/r Schulbibliothekarische/r Fachberater/in: Sabine Hrach, Landesfachstelle der Bayerischen…
Arbeitskreis #lesen.bayern in Unterfranken Regionalbeauftragte: Anke Bauer, Gymnasium: anke.bauer@avhsw.de Brigitte Umkehr, Grundschule: BUmkehr@gmx.de Christian Schmitt, FOS/BOS: schmitt.c@fosbos-sw.de Gutachter/-innen: Martina Pennekendorf.…