Emma Carroll: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern schlägt zurück
Besprechung
Emma Carrolls „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern” ist eine bewegende Geschichte, die auf wahren Begebenheiten beruht. Die Erzählerin ist Briget Sweeney, genannt Bridie, die betont, ihre eigene, wahre Geschichte erzählen zu wollen, nicht das bekannte Märchen.
Bridie arbeitet wie ihre Mutter und ihr sechsjähriger Bruder in der Zündholzfabrik. Während ihre Mutter direkt in der Produktion tätig ist, bastelt ihr kleiner Bruder die Zündholzschachteln zusammen. Bridie selbst erweist sich als geschickte Verkäuferin der fertigen Hölzchen, stets mit der leisen Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Trotz der harten Arbeit reicht das magere Einkommen der Familie kaum zum Überleben.
Als Bridies Mutter schwer erkrankt – eine Folge der gefährlichen Arbeitsbedingungen in der Fabrik – fasst Bridie einen mutigen Entschluss. Sie überzeugt die anderen Arbeiterinnen, in den Streik zu treten. Mit Entschlossenheit und gemeinsamem Protest gelingt es ihnen tatsächlich, eine kleine Lohnerhöhung zu erkämpfen und die miserablen Arbeitsbedingungen in der Fabrik spürbar zu verbessern. Die Geschichte beleuchtet den Kampf dieser jungen Mädchen und Frauen für ihre Rechte und zeigt, wie auch kleine Stimmen große Veränderungen bewirken können.
Didaktische Hinweise
Emma Carrolls „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern” bietet eine hervorragende Grundlage, um historische Ereignisse lebendig werden zu lassen und gleichzeitig aktuelle Fragen der sozialen Gerechtigkeit zu beleuchten.
Entwicklung eines Helden: Eine Analyse von Bridies Charakter kann erfolgen. Dabei kann untersucht werden, welche Eigenschaften sie zu einer guten Verkäuferin machen und wie sie sich von einem Mädchen, das auf eine "bessere Welt" hofft, zu einer Anführerin des Streiks entwickelt. Die moralischen Qualitäten, die sie zeigt, können herausgearbeitet werden.
Innere Monologe/Tagebucheinträge: Eine Möglichkeit ist das Schreiben von Tagebucheinträgen oder inneren Monologen aus der Perspektive von Bridie, ihrer Mutter, einem der anderen streikenden Mädchen oder sogar eines Fabrikbesitzers, um verschiedene Sichtweisen auf die Ereignisse zu beleuchten.
Briefe: Das Verfassen fiktiver Briefe an Zeitungen, Politiker oder die Fabrikleitung, in denen die Arbeitsbedingungen beschrieben und Verbesserungen gefordert werden, kann als Aufgabe dienen.
Historischer Kontext (19. Jahrhundert in England): Recherche zu wahren Begebenheiten: Das Buch beruht auf einer wahren Begebenheit – dem Streik der Londoner Streichholzmädchen im Jahr 1888. Eine Recherche zu diesem historischen Streik, seinen Ursachen (Phossy Jaw, schlechte Bezahlung, lange Arbeitszeiten) und Auswirkungen kann durchgeführt werden. Ein Vergleich der Fakten mit der Darstellung im Buch ist sinnvoll. Darüber hinaus kann die Rolle von Kinderarbeit im 19. Jahrhundert diskutiert werden.
Vergleich mit aktuellen Nachrichten: Eine Recherche und Diskussion aktueller Berichte über Arbeitsrechtsverletzungen oder Arbeitskämpfe weltweit kann erfolgen. Dabei kann nach Parallelen zu Bridies Geschichte gesucht werden.

Gattung
- Romane
Eignung
als Klassenlektüre geeignet und zum VorlesenAltersempfehlung
Jgst. 8 bis 9Fächer
- Deutsch
- Ethik/Religionslehre (ev)
- Interkulturelle Erziehung
FÜZ
- Interkulturelle Bildung
- Kulturelle Bildung
- Soziales Lernen
- Werteerziehung
Erscheinungsjahr
2024ISBN
9783039670284Umfang
200 SeitenMedien
- Buch