Lesetraining
Lesetandems
Gemeinsames Lesen macht stark!
Tandemlesen bedeutet: Zwei Personen lesen zusammen.
So kann das Kind das flüssige Lesen gut üben.
Das Tandem besteht aus
- einer Trainerin oder einem Trainer
- und einer Sportlerin oder einem Sportler (dem Kind).
So funktioniert das Tandemlesen:
- Man sucht einen Text aus.
- Der Trainer oder die Trainerin zählt bis 3.
- Dann lesen beide zusammen halblaut.
Aufgabe des Trainers oder der Trainerin:
- Beim Lesen wird mit dem Finger mitgezeigt.
- Wenn das Kind ein Wort falsch liest, sagt der Trainer/ die Trainerin „Stopp”.
- Das Wort wird verbessert.
- Der ganze Satz wird noch einmal gemeinsam gelesen.
- Wenn das Kind alleine weiterlesen möchte, gibt es ein Zeichen. Es liest nun selbst halblaut, der Trainer/ die Trainerin zeigt weiter mit dem Finger mit.
- Wenn ein Fehler passiert, liest der Trainer/ die Trainerin wieder laut mit.
Natürlich sollte der/die Trainer/-in das Loben nicht vergessen!
Nach dem Lesen soll man über den Text sprechen.
So merkt das Kind, ob es den Text verstanden hat.
Der Text sollte mehrmals (mindestens 3 Mal) auf diese Art gelesen werden.
Eine Variante dazu ist das begleitete Lautlesen mit dem Hörbuch, so wie im Programm FiLBY.
Hier zeigen zwei Kinder in einem kurzen Video, wie das Lesetandem funktioniert. Außerdem kann eine Beschreibung in Form der Methodenkarte („Lautleseverfahren”) heruntergeladen werden.

Was ist FiLBY?
FiLBY ist ein Programm zum Lesenlernen.
Es hilft besonders bei Sachtexten.
Lehrerinnen und Lehrer arbeiten damit in der Schule, aber es kann damit auch zu Hause weiter geübt werden.
So funktioniert das Lesen mit FiLBY:
Es gibt drei Durchgänge:
- Das Kind hört den Text und liest still mit.
Es zeigt mit dem Stift auf die Wörter. - Das Kind hört den Text noch einmal -
jetzt liest es halblaut mit und zeigt mit. - Das Kind liest den Text mit einem Partner/ einer Partnerin -
ohne Hörbuch.
Beide lesen abwechselnd Abschnitte.
Das Kind hat vier Sekunden Zeit, um einen Fehler selbst zu verbessern.
Wichtig: Am Ende sollte man immer über den Text sprechen!
Sie finden außerdem Anleitungsvideos, die Texte und Audiodateien sowie auch Text und Hörtext im E-Book-Format auf #lesen.bayern.