Methoden zum Umgang mit Texten in Sprach- und Gesellschaftswissenschaften Hier finden Sie Hilfsmittel für den Sprach- und Gesellschaftsunterricht als PDF oder Word-Datei zum Download. Fremdsprachliche Texte Das Lesen fremdsprachlicher Texte kann mit dieser Methodenkarte…
Methoden für verschiedene Textsorten Hier finden Sie Vorschläge zur Bearbeitung verschiedener Textsorten.Methoden für den Umgang mit einem erweiterten TextbegriffHier finden Sie verschiedene Methodenkarten zum Umgang mit Materialien, die unter dem erweiterten Textbegriff zusammengefasst…
Methoden zum digitalen Lesen Hier finden Sie Anwendungsmöglichkeiten für das digitale Lesen. Grundmethode Schritt-für-Schritt digital Schülerinnen und Schüler sollen mit dieser digitalen Methode als Strategiebünden dazu befähigt werden, sich auch digitale Texte Schritt für…
Die Initiative #lesen.bayern – Fit im Fach durch LesekompetenzHier finden Sie Materialien, die Sie bei der Umsetzung von #lesen.bayern an Ihrer Schule unterstützen: einen kurzen Imagefilm zum ISB-Portal, mit dem Sie gerne Werbung machen können, das Plakat #lesen.bayern zum Sichtbarmachen der…
Transfer Wissenschaft – PraxisHier finden Sie einschlägige und aktuelle Artikel und Berichte zum Thema 'Leseförderung', die Ansätze zu einem Wissenstransfer von der Forschung in die Schulpraxis enthalten.BiSS-Handreichung zur LeseförderungBiSS, die Bund-Länder-Initiative zur Sprachbildung und…
Lesen mit HindernissenLese-RechtschreibschwierigkeitenFörderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese-RechtschreibschwierigkeitenEtwa 5-8% der Schülerinnen und Schüler weisen trotz ausreichender Beschulung, durchschnittlicher Intelligenz, hinreichender Beherrschung der Unterrichtssprache und…
Digitales Lesen Das digitale Lesen steht als großes, gesellschaftlich relevantes, pädagogisch-didaktisches, sprachwissenschaftliches Thema im Raum. Deshalb soll sich im Folgenden die Frage gestellt werden, wie am besten mit digitalen Texten in der Schule umgegangen werden kann.Zwei Antworten…
Planungsblatt Modellieren im lauten Denken Fokus Ihre Stichpunkte / Ideen Formulierungsbeispiele Vorwissen (der S.) aktivieren, Bedingungen bzw. Kontext der Strategie verdeutlichen „Ich kann schon …“; „Immer, wenn ich …“; „In Situation x …“ Problemstellung identifizieren „Es fällt mir schwer,…
-14875Dann mach ich eben SchlussChristine Fehér20149783570309513 Max ist tot. War es ein Unfall oder Suizid? Die Gewissheit der Selbstötung verdichtet sich bei der Lektüre immer mehr: Familie, Freunde, Mitschüler und Lehrer sind fassungslos und stellen sich quälende Fragen nach Schuld…