mobile Navigation Icon

#lesen.bayern » Grundlagen der Leseförderung » Transfer Wissenschaft – Praxis

Transfer Wissenschaft – Praxis

Hier finden Sie einschlägige und aktuelle Artikel und Berichte zum Thema 'Leseförderung', die Ansätze zu einem Wissenstransfer von der Forschung in die Schulpraxis enthalten.

BiSS-Handreichung zur Leseförderung

BiSS, die Bund-Länder-Initiative zur Sprachbildung und Sprachförderung „Bildung durch Sprache und Schrift“, gibt mit der Handreichung „Durchgängige Leseförderung Überblick, Analysen und Handlungsempfehlungen“ fundierte Hintergrundinformationen, Umsetzungsbeispiele und Lektürehinweise.

Frau Prof. Dr. Anita Schilcher leitet den Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Regensburg und forscht schwerpunktmäßig zur Leseförderung. Im Interview mit #lesen.bayern definiert sie den Begriff der Lesekompetenz, dessen Verhältnis zur Lesemotivation sowie die Leseförderung im Fach.

Prof. Dr. Cornelia Rosebrock von der Goethe-Universität in Frankfurt/M. geht in ihrem Grundlagenartikel auf die Mehrdimensionalität des Lesens ein, stellt die verschiedenen Fördersystematiken gegenüber und macht deutlich, welche schulischen Maßnahmen welche Komponenten des Lesens fördern und wo ggf. Grenzen liegen.

130 europäische Wissenschaftler unterzeichneten im Herbst 2018 die Stavanger Erklärung zur Zukunft des Lesens, eine Metastudie aus den Daten von 54 Untersuchungen zum digitalen Lesen bzw. den Unterschieden zwischen dem analogen und digitalen Lesen.

Prof. Dr. Andreas Gold von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main plädiert in seinem, in der FAZ veröffentlichten Artikel „Schulische Defizite: So geht Leseförderung“, für systematisches Leseflüssigkeits- und Lesestrategietraining, insbesondere auch noch in der Sekundarstufe.