mobile Navigation Icon

#lesen.bayern

Emma Carroll; Lauren Child (Illustr.): Das Mädchen mit den Schwefelhölzern schlägt zurück

Besprechung

„Das Mädchen mit den Schwefelhölzern schlägt zurück“ von Emma Carroll ist eine Neuinterpretation des klassischen Märchens von Hans Christian Andersen. Im Vergleich zum Original verfasst die Autorin eine Geschichte von Widerstand, Hoffnung und Solidarität.


Die zwölfjährige Bridie Sweeney, eine Schwefelhölzerverkäuferin, erzählt ihre Geschichte und nimmt im ersten Kapitel Bezug auf das Märchen von Hans Christian Andersen mit der selbstbewussten Ankündigung, dass ihre Version ein besseres Ende nehmen wird (im Original stirbt das Mädchen). Bridie lebt mit ihrer Mutter und ihrem kleinen Bruder Fergal unter extrem armen Verhältnissen im East End von London. Ihre Mutter arbeitet täglich 14 Stunden in einer Streichholzfabrik, in der die Arbeiterinnen durch den direkten Kontakt mit Phosphor unter lebensgefährlichen Bedingungen einen kümmerlichen Lohn verdienen. Bridie selbst verkauft Streichhölzer auf den Straßen, um ihre Familie zu unterstützen. Am Neujahrsabend 1887, als sie aufgrund von unglücklichen Umständen nur noch drei Streichhölzer besitzt, entzündet sie diese und erlebt sehr realistische Visionen. Diese Visionen zeigen ihr, dass auch ein anderes Leben möglich wäre und sie die Macht hat, ihr Schicksal und das der Arbeiterinnen in der Fabrik zu verändern. Mit Mut, Entschlossenheit und Unterstützung einer politisch engagierten gebildeten Frau führt sie die Arbeiterinnen in einen Streik gegen den unmenschlichen Vorarbeiter Mr. Scott und die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen in der Schwefelholzfabrik. Gemeinsam kämpfen sie für eine bessere Zukunft.
 

Das Buch ist in der Ich-Perspektive aus Bridies Sicht geschrieben, was eine direkte Verbindung zur Hauptfigur herstellt. Emma Carroll fängt die Atmosphäre des viktorianischen Londons ein und beschreibt das harte Leben der armen Bevölkerung sowie die schlechten Arbeitsbedingungen in den Streichholzfabriken.
Die Illustrationen von Lauren Child ergänzen die Erzählung. Sie verwendetet ausschließlich schwarz-weiß-rote Farben und klare Linien zum Teil in Kombination mit Worten und erweckt durch dynamische Darstellungen die Geschichte auch optisch zum Leben.

Die Anmerkungen und alten Fotografien am Ende des Buches stellen den Bezug zur viktorianischen Zeit her und informieren die Lesenden in groben Zügen über die tatsächlichen Umstände.
„Das Mädchen mit den Schwefelhölzern schlägt zurück“ ist eine spannende Geschichte, die den Geist des Märchens von Hans Christian Andersen bewahrt und gleichzeitig eine zeitgemäße, hoffnungsvolle Botschaft vermittelt. Sie ist ein Plädoyer für soziale Gerechtigkeit und die Bedeutung des individuellen und kollektiven Widerstands gegen Ungerechtigkeit. Das Buch ist sowohl für junge Leser als auch für Erwachsene geeignet, die sich für Geschichte, soziale Themen und starke weibliche Figuren interessieren.

Didaktische Hinweise

Das Buch bietet viele Ansatzpunkte für fächerübergreifende Arbeit (Deutsch, Geschichte, Kunst, Religion und Ethik) in der 5. bis 7. Klasse. Im Folgenden werden einige mögliche Gesichtspunkte vorgestellt, die man bei der Lektüre thematisieren kann.


1. Vergleich: Original vs. Neuinterpretation: Da das Märchen von Hans Christian Andersen schon im ersten Kapitel von Bridie selbst angesprochen wird, empfiehlt es sich, „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ vorab mit den Schülerinnen und Schülern zu lesen. Vergleichspunkte kann man im Laufe der Handlung der Neuinterpretation immer wieder ziehen (Figurenentwicklung: Mädchen namenlos und passiv – Bridie aktiv; Botschaft und Ende des Märchens – Veränderung der Geschichte durch das „Zurückschlagen“; Erzählweise und Erzählperspektive). (vgl. Arbeitsblatt mit Lösung im Anhang)


2. Soziale Gerechtigkeit und Kinderarbeit: (Zusammenarbeit mit der Geschichts-, Religions- oder Ethiklehrkraft möglich) Was erfahren wir über die Lebenswelt der Figuren? Rechercheauftrag zu den Arbeitsbedingungen in einer Schwefelholzfabrik zur viktorianischen Zeit (Erweiterung: andere Berufe zur damaligen Zeit recherchieren (Wäschereifrauen, Straßenkehrer, Kaminkehrer, …) oder „Kinderrechte damals und heute“ oder Übertrag auf Kinderarbeit in heutiger Zeit in unterschiedlichen Ländern). Die Ergebnisse können je nach Alter der Schülerinnen und Schüler und Ausstattung der Schule in Form von Vorträgen, Wissensplakaten oder PowerPoint-Präsentationen erfolgen.


3. Starke Persönlichkeiten – Vorbilder im Spiegel der Zeit: Analyse was Bridie zu einer starken Persönlichkeit macht. Anschließender Rechercheauftrag: Starke Persönlichkeit auswählen (oder Vorgabe durch die Lehrkraft), recherchieren und vorstellen.


4. Illustration (Zusammenarbeit mit der Kunstlehrkraft): Analyse der Illustrationen (Wie sind sie gezeichnet? Welche Stimmung erzeugen sie? Wie unterstützen sie den Text?) mit anschließendem Zeichnen einer selbst gewählten Szene.


5. Kreative Schreibanlässe: Tagebucheintrag Bridies, ihrer Mutter oder ihres Bruders oder Interview von Annie Besant mit Bridie formulieren; alternatives Ende verfassen; Verhältnisse 10 Jahre danach.
 

Gattung

  • All Age
  • Romane

Eignung

sehr gut als Klassenlektüre geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 5 bis 7

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Geschichte
  • Kunst
  • Sozialkunde/Politik und Gesellschaft

FÜZ

  • Kulturelle Bildung
  • Politische Bildung
  • Soziales Lernen
  • Werteerziehung
  • Sprachliche Bildung

Erscheinungsjahr

2024

ISBN

9783039670284

Umfang

208 Seiten

Medien

  • Buch
  • Hörbuch