Lisa Voisard: Natur auf dem Teller
Besprechung
In Zeiten, in denen weltweit ein Drittel der Lebensmittel im Müll landet (S. 118), kann dieses Buch ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung sein. Die Autorin und Illustratorin Lisa Voisard stellt viele der häufigsten Lebensmittel wie Banane, Orange, Zitrone, Erdbeere, Apfel, Pilz, Tomate, Aubergine, Karotte, Kartoffel, Mais, Kürbis, Chili, Reis und Nüsse auf einer bis drei Doppelseiten vor. Auch Produkte aus diesen Grundzutaten wie Brot, Pommes, Nudeln sowie tierische Produkte werden ergänzt. Die Seiten sind übersichtlich und leicht verständlich gestaltet. Vorneweg erklärt sie, was Pflanzen zum Wachsen brauchen und warum uns manche Lebensmittel besonders gut schmecken und andere nicht. So viel Theorie wird immer wieder mit ganz praktischen Einheiten unterbrochen. Auf Seiten, die mit „Du bist dran!“ gekennzeichnet sind, werden die Leser immer wieder einmal dazu aufgefordert etwas selber auszuprobieren. So bietet die Autorin Tipps zum Ziehen einer Paprikapflanze, zum Zubereiten von Ketchup oder zum Herstellen von Haselnussaufstrich und Nussparmesan an. Gegen Ende leitet sie Leser dazu an, wie sie Lebensmittel aufgebrauchen und Verpackungen vermeiden können.
Die Autorin liefert also nicht nur reine Informationen, sondern lädt zur weiteren Beschäftigung mit den Lebensmitteln ein. So werden Kinder zu einem nachhaltigeren und achtsamen Umgang mit Lebensmitteln angehalten und auf viele Rezeptideen aufmerksam gemacht, für die es meist keiner tierischer Produkte bedarf.
Didaktische Hinweise
An vielen Schulen wird neben den ohnehin hierzu vorgesehenen Unterrichtsinhalten jährlich eine Woche der Alltagskompetenz durchgeführt. Dieses Buch kann zum Thema Nahrungsmittel ein gute Grundlage sein. Grundschüler können sich täglich einem Lebensmittel widmen: Das Buch liefert einige Informationen und manchmal auch schon Rezepte. Letztere lassen sich gut durch Schülerrecherchen ergänzen. Die Klasse kann entscheiden, welche Gerichte sie nachkochen und ausprobieren wollen. Wer nicht so viel Zeit hat, lost einer Schülergruppe ein Obst, ein Gemüse oder ein Getreide zu oder lässt sie selber aus einem Korb mitgebrachter Sorten wählen. Anschließend nutzen die Schüler die Informationen aus dem Buch und stellen ihre Pflanze ihren Mitschülern vor – vielleicht sogar mit einer einfachen, selbst recherchierten Rezeptidee. Ein Besuch auf dem Wochenmarkt, der mit einem kleinen Rechercheauftrag zu Herkunft, Preis und Besonderheiten von verschiedenen Lebensmitteln kombiniert wird, ergänzt die Unterrichtseinheit gut. Auf der Internetseite des Helvetiq-Verlags werden dazu Ausmalbilder, Rezeptbuchvordrucke und ein Memory zum kostenlosen Download angeboten, die für eine Unterrichtseinheit gut genutzt werden können.

Gattung
- Sachbücher
Sachbuchkategorie
- Forschen, Entdecken, Experimentieren
- Natur, Tiere, Lebensräume
Eignung
themenspezifisch geeignetAltersempfehlung
Jgst. 2 bis 5Fächer
- Gesundheitserziehung
- Hauswirtschaft/Ernährung
FÜZ
- Alltagskompetenz und Lebensökonomie
- Gesundheitsförderung
- Ökonomische Verbraucherbildung
- Werteerziehung
Erscheinungsjahr
2024ISBN
9783039640645Umfang
128 SeitenMedien
- Buch