mobile Navigation Icon

Cornelia Funke: Die Farbe der Rache

Besprechung

Was vorangegangen ist: Orpheus, ein Geschichtenerzähler mit der Gabe, jemanden in ein Buch hineinlesen zu können, hatte als Kind ein Lieblingsbuch: Tintenherz. Aus diesem war ihm der Protagonist Staubfinger – der Feuertänzer – besonders ans Herz gewachsen. Dieser war später gegen seinen Willen aus dem Buch in die reale Welt herausgelesen worden, aber Orpheus gelang es, ihn wieder in die Tintenwelt zurückzulesen. Und Orpheus folgte ihm sogar in diese Welt. Aber Staubfinger dankte Orpheus die Hilfe nicht.

Nun empfindet Orpheus wachsenden Hass gegenüber dem Feuertänzer und all dessen Freunden. Er erkauft sich die Hilfe der bösen Schattenleserin und lässt alle Menschen, die Staubfinger etwas bedeuten, in ein graues Buch bannen, aus dem es kein Entkommen gibt, wie ihm die Schattenleserin versichert hat. Auf welche Weise es gelingen kann, all seine Lieben aus dem Buch zu befreien, weiß Staubfinger nicht, aber er macht sich auf den Weg, um sich Orpheus zu stellen. Dabei erfährt er Unterstützung von denjenigen, die wie er um die Menschen in dem grauen Buch trauern.

Didaktische Hinweise

Der Roman von Cornelia Funke stellt eine Fortsetzung der Tintenherz-Triologie dar. Um es der/fem Leser/in zu ermöglichen, an die vorangegangenen Bände anzuknüpfen, bietet die Autorin eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse der bislang erzählten Geschichte an. Allerdings lässt sie diese von Orpheus – dem Bösewicht der Fortsetzungsgeschichte – erzählen. Aus dessen Sicht geschrieben nimmt diese Zusammenfassung einen besonderen Blickwinkel ein.

Auch ein umfangreiches Personenregister ermöglicht den Wiedereinstieg in diese Reihe. Zudem erklärt Cornelia Funke in einem am Buchende abgedruckten Interview ihre Beweggründe, nach vielen Jahren eine Fortsetzung zur Tintenherz-Triologie geschrieben zu haben: „Ich kann nie vorhersagen, ob eine Geschichte irgendwann weitererzählt werden will oder nicht. Das kommt immer wieder als Überraschung. Aber ich wollte ja auch nur ein einziges Tintenbuch schreiben." (S. 334)

Mit der neuen Figur Lilia, die mit den Kräften der Natur zaubern kann, hat Cornelia eigenen Worten zufolge eine Protagonistin geschaffen, „die nicht mit den üblichen Waffen daherkommt und Gewalt gegen die Gewalt der Welt stellt." (S. 336)

Die Autorin und gelernte Illustratorin hat „Die Farbe der Rache" mit eigenen Illustrationen versehen. Sie lässt in ihrer Geschichte Bilder einen Kampf gegen Worte austragen. Im Interview äußert sie dazu: „Die Antwort, die die Geschichte auf die Frage gibt, ob das Wort oder das Bild mächtiger sind, hat mich überrascht. Aber meiner Meinung nach ist sie die einzig mögliche." (S. 337)

Der Roman kann nicht als reiner Jugendroman bezeichnet werden, da Cornelia Funke, auch das Thema Kampf und das Töten nicht auslässt. Leserinnen und Leser sollten deshalb in einem Alter sein, in dem sie das Erlesen solcher Gräueltaten verarbeiten und verkraften können.

Cornelia Funke gelingt es aber auch mit ihren Worten eine Zauberwelt – und damit eine ddie Leserinnen und Leser auch verzaubernde Welt – zu erschaffen. Schlussendlich trägt die Liebe den Sieg über das Böse davon. Das graue Buch, das mit seinen grauen Porträts all der in ihm gebannten Menschen für all das Unheil in der Geschichte gesorgt hat, wird am Ende in ein Buch mit bunten Bildern und dazugehörigen Geschichten mit einem Happy End umgeschrieben. Die Autorin und Illustratorin schreibt so der Kraft von Büchern und Bildern auch ein Denkmal aus Worten.

Das Buch ist als Lektüreangebot für die Schülerlesebücherei empfohlen. Es sollte aber frühestens von Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe 6 gelesen werden und auch dann nur, wenn diese darüber informiert sind, dass das Buch einige grausame Szenen enthält. Trotz der Zusammenfassung des Vorangegangenen ist es empfehlenswert die Tintenherz-Triologie vorab gelesen zu haben.

Gattung

  • Romane

Zielgruppe

Jugendliche und Erwachsene

Eignung

für die Schulbibliothek empfohlen

Altersempfehlung

Jgst. 6 bis 13

Fächer

  • Deutsch

FÜZ

  • Kulturelle Bildung

Erscheinungsjahr

2023

ISBN

9783751300070

Umfang

345 Seiten

Medien

  • Buch