mobile Navigation Icon

Politische und Interkulturelle Bildung

Im Schuljahr 2019/2020 wurden an dieser Stelle Bücher empfohlen, die explizit geeignet sind, die Politische und die Interkulturelle Bildung zu stärken. Zum Weiterlesen und Stöbern:

  • Kolibri: Empfehlungskatalog der AKJ stellt jährlich aktuelle Titel (Bücher, Hörbücher, Unterrichtsmaterialien für alle Lesestufen) vor, die fremde Kulturen thematisieren und einen wertvollen Beitrag zur interkulturellen Diskussion leisten.

Lektüren mit Bezug zu Grundrechten des Grundgesetzes

Etliche literarische Texte – Kinder- und Jugendbücher ebenso wie solche für Erwachsene, die jedoch von Schülerinnen und Schülern im Jugendalter gelesen werden können – kreisen thematisch um Grundrechte des deutschen Grundgesetzes und mit diesen verbundene Wertvorstellungen (‚Grundwerte‘).

Diese Potenziale können genutzt werden, um integrativ im Zusammenhang der Arbeit mit diesen Texten eine formal nachdrücklich geforderte fachspezifische demokratische Grundwertebildung (vgl. u.a. KMK Beschluss Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule 2018) zu realisieren.

Frau Dr. Tabea Kretschmann von der FAU stellt mit der „Auswahlliste: Lektüren mit Bezug zu Grundrechten des Grundgesetzes” für den Deutschunterricht (Primar- und Sekundarstufe), Buchempfehlungen zusammen, die eine integrative fachspezifische demokratische Grundwertebildung erlauben (vgl. auch Website der FAU).

Eine Zusammenstellung zum Umgang mit Krieg und Flucht sowie zur Leseförderung mit Blick auf Geflüchtete finden Sie hier.

themat. Buchempfehlungen

thematisch passende Buch-, Hörbuch- und App-Tipps der Dt. Akademie für KJL.

 

Politische Bildung

Jozua Douglas: Die große Schaschlik-Verschwörung oder Wie wir die Welt mit einer Banane retteten

Unterhaltsames Kinderbuch über Costa Banana, ein kleines tropisches Land in Zentralamerika, das vom gutmütigen Diktator Pablo Fernando beherrscht wird – gut geeignet für die Auseinandersetzung mit Vorurteilen und diktatorischen Systemen ­– schon in der Grundschule

Hier geht's zu Rezension.

Hédi Fried: Fragen, die mir zum Holocaust gestellt werden

Bewegender Zeitzeugenbericht der mittlerweile 95-jährigen schwedischen Autorin und Psychologin Hédi Fried, die – zusammen mit ihrer Schwester Livi – als Einzige ihrer Familie den Holocaust überlebt hat.

Hier geht's zur Rezension.

Sarah Welk: Tagesschau & Co. Wie Sender und Redaktionen Nachrichten machen

Höchst informatives Sachbuch, das sich u.a. auch damit befasst, wie Nachrichten entstehen, und Interviews mit bekannten NachrichtennsprecherInnen enthält. Ein Kapitel zu Fake News ist ebenfalls sehr aufschlussreich.

Hier geht's zu Rezension.

Ken Krimstein: Die drei Leben der Hannah Arendt

Graphic Biography – wunderbar geeignet für eine erste Begegnung mit der Philosophie Hannah Arendts.

Hier geht's zur Rezension.

Yves Grevet: Vront

Ein packender, dystopischer Roman, der das Thema „Freiheit versus Gesundheit“ auf atemberaubende Art und Weise verarbeitet.

Hier geht's zur Rezension.

Juliane Frisse: Feminismus

Brauchen wie den Feminismus überhaupt noch? Ausgehend von dieser Frage gibt Juliane Frisse nicht nur einen historischen Überblick über die Geschichte des Feminismus, der in verschiedenen „Wellen“ seinen Ausdruck fand, sondern sie erklärt auch wichtige feministische Konzepte und Begrifflichkeiten. – Sehr informativ und empfehlenswert!

Hier geht's zur Rezension.

Martin Verg und Dr. Jürgen Hübner (Hrsg.): Gestern war noch Krieg. Die Zeit um 1945 in Sachtexten und Erzählungen.

Wie war das eigentlich, im Zweiten Weltkrieg als Kind und junger Mensch zu leben, ja zu überleben? Diese Anthologie versucht, eine Antwort darauf zu geben und beruft sich dabei auf ausgewiesene Expertinnen und Experten der überwiegend deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchliteraturszene.

Hier geht's zur Rezension.

Alan Gratz: Vor uns das Meer

Drei Fluchtgeschichten aus drei unterschiedlichen Ländern und Jahrzehnten – ein Roman, der deutlich macht, was die Grunderfahrungen sind, die Menschen machen müssen, wenn sie aufgrund der politischen Lage ihre Heimat verlassen müssen.

Hier geht's zur Rezension.

Interkulturelle Bildung

Kazuki Kaneshiro: GO!

„Go!” gewährt tiefe Einblicke in die Gedanken- und Gefühlswelt eines jungen Erwachsenen, der zwischen den Kulturen und Traditionen Japans und Nordkoreas steht und sich zu behaupten versucht.

Hier geht's zur Rezension.

Alois Prinz: I have a dream. Das Leben des Martin Luther King

Eindrucksvolle Biografie des Martin Luther King und dessen Weg vom Pfarrerkind zum gewaltlosen Kämpfer für die Bürgerrechte und gegen die Rassentrennung

Hier geht's zur Rezension.

Mirjam Pressler: Dunkles Gold

Letztes Jugendbuch der mittlerweile verstorbenen Jugendbuchautorin Mirjam Pressler, in dem die Autorin alle Themen, die sie über Jahrzehnte in ihren Jugendbüchern behandelt hat, vereint: Vergangenheit und Gegenwart, Judentum und Christentum, Antisemitismus und Toleranz, Abschied und Neuanfang

Hier geht's zur Rezension.

Dirk Reinhardt: Über die Berge und über das Meer

Ein Buch über die Flucht: Soraya und der junge Tarek, beide noch keine 16 Jahre alt, fliehen vor den Zwängen der Taliban, um sich ihre individuelle Freiheit zu bewahren

Hier geht's zur Rezension.

Hayfa Al Mansour: Das Mädchen Wadjda

Tolles Buch über das mutige Mädchen Wadja, das im saudi-arabsichen Riad alles daran setzt, ihren Traum zu verwirklichen und Fahrrad zu fahren, was eigentlich nur den Jungen vorbehalten ist

Hier geht's zur Rezension.

Volker Mehnert, Claudia Lieb: Alexander von Humboldt

Großformatiges, hochwertig aufgemachtes Sachbuch mit Bildern von Pflanzen und Tieren, Landkarten und kleinen Szenen aus dem Leben des großen Forschers und Reisenden Alexander von Humboldt

Hier geht's zur Rezension.

Onjali Q. Raúf; Pippa Curnick (Illustr.): Der Junge aus der letzten Reihe

Ein Kinderbuch, das das Thema Flüchtlinge aus Sicht der Klassenkameraden erzählt, die einen neuen Mitschüler bekommen. 

Hier geht's zu Rezension.