mobile Navigation Icon

Andrea Wulff: Fabelhafte Rebellen. Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich

Besprechung

Bei dem Buch mit dem Titel: „Fabelhafte Rebellen“ von Andrea Wulff handelt es sich um ein, gerade auch für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, sehr lesenswertes Sachbuch über die Frühromantik. Während Ende der 1790er Jahre die meisten Staaten in Europa im eisernen Griff absolutistischer Herrscher waren, entwickelte sich ausgerechnet, durch die liberale Politik Herzog Carl Augusts, die Universitätsstadt Jena zu einem Ort freien Denkens, Schreibens und Lebens. Zu Goethe und Schiller, die sich auf dem Höherpunkt ihrer Freundschaft und ihres geistigen Austauschs befanden, gesellen sich nach und nach die Philosophen Hegel, Fichte, die Gebrüder Schlegel, die freigeistige Caroline Schlegel, Schelling, Novalis sowie der junge Wissenschaftler Alexander von Humboldt. Anhand vieler Alltagsszenen, die v. a. in der ersten Hälfte der Abhandlung um den Dichterfürsten Goethe kreisen und der sich während dieser Zeit mehr in Jena anstatt in Weimar aufhielt, erzählt Andrea Wulf von den zahlreichen, philosophischen, literarischen und auch persönlichen Auseinandersetzungen der Schriftsteller und Philosophen, die sich, angezogen durch Fichte, in Jena zusammenfanden. Dabei geht es aber nicht nur um romantische Theorien, sondern die Zeit ist auch geprägt von allerlei Skandalen und leidenschaftlichen Liebesaffären der Gruppe. Keimzelle und Brutstätte der neuen romantischen Auffassung von „Ich“ und Literatur war der Salon von Caroline Schlegel, von wo aus die romantische Revolution des Geistes schließlich ihren Lauf nahm und sukzessive den Anspruch von Kunst und Wissenschaft veränderte. Sah sich Goethe noch als ein Vertreter des Rationalismus, wurde seine Ansicht schon von Schiller hinterfragt. Der Rationalismus wurde durch den Idealismus der Romantiker ersetzt, die das „Ich“ radikal ins Zentrum ihres Denkens rückten. Während das romantische Programm, das Novalis und später von Wilhelm Schlegel als  Universalpoesie formuliert wurde, sich immer weiter ausbreitete, nahmen in Jena jedoch auch die Differenzen zu. Schiller, der im Dauerklinsch mit Friedrich Schlegel lag, zog schließlich zu Goethe nach Weimar, der dort zunehmend gebraucht wurde. Selbst dem liberal eingestellten Herzog Carl August ging manche libertäre der Auffassung der jüngeren Romantiker, die sich zunehmend aneinander rieben, zu weit, so dass sich der Kreis nach und nach lauflöste. 

Didaktische Hinweise

Bei „Fabelhafte Rebellen“ von Andrea Wulff handelt es sich, gerade wegen des erzählerischen Ansatzes, nicht nur um eine sehr gut verständliche und anschauliche Abhandlung über die Frühromantik, sondern diese gibt auch interessante Einblicke in die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Zeit sowie die medizinische Versorgung. 

Verglichen zu vielen anderen Abhandlungen über die Romantik schafft es Andrea Wulff ein sehr lebendiges und nicht zu theorielastiges Buch zu verfassen, dass den Unterschied von Realismus und Idealismus sehr gut und eingänglich erklärt.  Sie schafft es somit, die die Dichterinnen und Dichter der Zeit den Leserinnen und Lesern sehr nahe zu bringen. Dabei wird auch deutlich, dass viele Fragen, die die Romantiker umtrieben, nämlich die Diskrepanz zwischen Ich-Bezogenheit und freiem Willen, dem Recht des Einzelnen auf Individualität und der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bis heute aktuell sind. Es empfiehlt sich daher nicht nur die Anschaffung für die Schülerlesebibliothek, sondern viele Episoden und Auszüge eignen sich auch sehr gut zum Einsatz im Epochenunterricht der Oberstufe. 

Gattung

  • Sachbücher

Sachbuchkategorie

  • Biografien, Autobiografien, Porträts
  • Geschichte, Archäologie
  • Literatur, Lesen, Sprache
  • Philosophie, Religion, Menschsein
  • Politik, Gesellschaft

Eignung

themenspezifisch geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 10 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Natur und Technik
  • Philosophie

FÜZ

  • Kulturelle Bildung
  • Politische Bildung
  • Soziales Lernen
  • Sprachliche Bildung
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2022

ISBN

9783570103951

Umfang

528 Seiten

Medien

  • Buch