mobile Navigation Icon

Naturwissenschaften

Naturwissenschaftliche Kompetenz zeigt sich in der modernen Wissensgesellschaft u. a. in der Fähigkeit, grundlegende Phänomene der Natur, Stoffe und deren Verbindungen sowie die Gesetzmäßigkeiten des Lebendigen beschreiben zu können, Fachtexte lesen und fachliche Diskussionen verstehen und argumentativ führen zu können. Die Kompetenzstrukturmodelle für Biologie, Chemie, Physik und Natur und Technik enthalten deshalb den Kompetenzbereich Kommunizieren.

Die naturwissenschaftliche Fachsprache unterscheidet sich teilweise stark von der Alltagssprache und ist von dieser bewusst exakt abzugrenzen. Festgelegte Fachworte und Formulierungen bilden zusammen mit Zeichen, Symbolen und Formeln den Grundkanon der naturwissenschaftlichen Fachsprache. Dieser wird ergänzt durch graphische Darstellungen und Tabellen. Um fachsprachliche Texte lesen zu können oder um die Fachsprache schriftlich wie mündlich adressaten- und situationsgerecht einsetzen zu können, müssen deshalb sprachliche Kompetenzen nicht nur im Deutschunterricht sondern auch in den naturwissenschaftlichen Fächern im Rahmen der Leseförderung zuerst erworben und dann kontinuierlich eingeübt und vertieft werden. Dabei ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliche Texte mit fachspezifischen Formen der Darstellung sinnentnehmend verstehen, um bei der Lösung von Problemstellungen die richtigen Schlüsse ziehen bzw. bei der selbständigen Arbeit mit fachbezogenen Texten die Seriosität von Quellen und Informationen kritisch einschätzen zu können.

 

In naturwissenschaftlichen Fächern begegnen die Schülerinnen und Schüler kontinuierlichen und diskontinuierlichen Textsorten, z. B.

  • Instruktionstexte, z. B. Textaufgaben
  • Experimentieranleitungen und -protokolle
  • (populär-) wissenschaftliche Informationstexte
  • symbolhafte Beschreibungen naturwissenschaftlicher Sachverhalte inkl. mathematischer Berechnungen
  • Diagramme, aktuelle Schaubilder, Bilder und Fotographien
  • journalistische Berichte und Kommentare
  • historische Quellen
  • Werbung, Werbeanzeigen
  • Comics und bildgestützte Geschichten

Fachspezifische Situationen:

  • Protokollieren eines Experiments
  • Erfassen von Aufgabenstellungen und Experimentieranleitungen
  • Lösen von Textaufgaben
  • Nachvollziehen von Vorgangsbeschreibungen
  • Nachvollziehen und Interpretieren von Gleichungen
  • Auswerten von Statistiken und Diagrammen
  • selbständiges Umgehen mit Medien, z. B. mit dem Schulbuch
  • intensives Lesen von fachsprachlichen Texten
  • Informieren über naturwissenschaftliche Sachzusammenhänge
  • Vorbereiten von Referaten durch extensives Lesen
  • Recherchieren von Informationen durch selektives Lesen

Methoden/Besonderheiten:

Eine Besonderheit naturwissenschaftlichen Arbeitens ist das Protokollieren von Experimenten, da sich Inhalt und Darstellung von naturwissenschaftlichen Protokollen wesentlich von Protokollen im Fach Deutsch unterscheiden.

In den Naturwissenschaften setzen Verständnis und Anwendung von Fachsprache, Formelsprache und Symbolik ein hohes Maß an Abstraktionsvermögen voraus. Die Umwandlung von Texten in Grafiken und Gleichungen z. B. und zurück und auch das Denken und Sprechen in Modellen stellen für viele Schülerinnen und Schüler eine wahre Herausforderung im Rahmen des Kompetenzerwerbs dar. Deshalb nimmt die Förderung der Lesekompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht einen wichtigen Platz ein. Der Einsatz gestufter Sprachhilfen zur Binnendifferenzierung ist dabei eine wichtige Unterstützungsmethode.