mobile Navigation Icon

Information und Informationstechnologie

Jede Information benötigt eine Darstellung (Repräsentation). Abhängig vom Anwendungskontext wird eine geeignete Repräsentation ausgewählt (z. B. Diagramm, Pseudocode oder Programm zur Beschreibung eines Ablaufs), um die Information zielgerichtet interpretieren oder automatisch verarbeiten zu können. Die Schülerinnen und Schüler werden sich bewusst, dass Informationen unterschiedlich dargestellt und Daten unterschiedlich interpretiert werden können. So kann z. B. ein Wahlergebnis als Tabelle mit Zahlen oder als Diagramm dargestellt werden. Beide Darstellungsarten müssen interpretiert werden, um die dargestellten Informationen zu verstehen.

Die Schülerinnen und Schüler analysieren Aufgaben- und Problemstellungen, indem sie Lösungsvorschläge entwickeln und anhand von Modellen (z. B. Skizze, Mindmap, Diagramm, Struktogramm, Ablaufplan) informatische Umsetzungsmöglichkeiten diskutieren. Sie dokumentieren und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse, verwenden die Fachsprache angemessen und erläutern bzw. begründen ihre Lösungen. Im Rahmen von Teamarbeit legen die Schülerinnen und Schüler besonderen Wert auf das Kooperieren und Kommunizieren, indem sie beispielsweise geeignete Absprachen treffen und auf einen zielgerichteten Informationsaustausch achten.

Textsorten:

  • Instruktions- und Aufgabentexte
  • Diagramme
  • Tabellen
  • Mindmap
  • Struktogramm, Ablaufplan
  • HTML
  • Programmcode, Pseudocode
  • Bilder und Fotos, Textwelten des Internets (Websites, Blogs u. a.), Filme

Fachspezifische Situationen:

Informationsrecherche durch selektives Lesen

  • Referatsvorbereitung durch extensives Lesen
  • Lösen von Textaufgaben
  • Selbständiger Umgang mit dem Schulbuch
  • Programmcode, Pseudocode lesen und Funktionsweise erschließen
  • (Objektorientierte) Analyse von Grafik-, Text- und Multimediadokumenten
  • Interpretation, Bewertung und Vergleich verschiedener Darstellungen von Informationen bezüglich Informationsgehalt und Aussagekraft
  • Nutzung von Grafik-, Text- und Präsentationsprogrammen zur Gestaltung einfacher Dokumente

Methoden/Besonderheiten:

Ein kompetenter Umgang mit Information erfordert eine von der Zielsetzung abhängige Strukturierung dieser Information, beispielsweise bei der bzw. für die Anwendung von Standardsoftware. Dazu wenden die Schülerinnen und Schüler verschiedene Ordnungsprinzipien an (z. B. eine Klassifizierung nach gemeinsamen Eigenschaften).

In der Informatik spielt die Modellierung eine zentrale Rolle. Ein entscheidender Aspekt ist dabei die Abstraktion, unter anderem durch Herausarbeitung der für die Aufgabenstellung relevanten Sachverhalte unter Vernachlässigung unwichtiger Aspekte.

Im Zuge der Bearbeitung informatischer Aufgabenstellungen dokumentieren und präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsergebnisse.

 

Weitere Detailaspekte:

Einrückungen bei Programmcodes

Syntaxhervorhebung oder Syntax-Highlighting