Elias und Agnes Våhlund: Handbuch für Superhelden - Teil 3: Allein
Besprechung
Der dritte Band der erfolgreichen Reihe „Handbuch für Superhelden“ zeigt Lisa, die Superheldin alias „Rote Maske“, im Alltag als Außenseiterin – einsam, missverstanden und ohne echte Freunde. Lisa verbringt zwar Zeit mit Max, der sich jedoch vor den anderen nicht zu ihr bekennt und ihre Freundschaft verleugnet. Als die Wolfsmaske – ein scheinbar übermächtiger Gegner – die Bürgermeisterin entführt und Lösegeld sowie die Auslieferung der Roten Maske fordert, steht Lisa vor einer großen Prüfung. Sie erkennt, dass sie diesen Kampf nicht allein bestehen kann. In dieser Situation kommt erneut Max ins Spiel und Lisa beginnt, ihn darin zu trainieren, seine eigene Superkräfte zu entdecken und zu entwickeln.
Autor Elias Våhlund erzählt diese Geschichte mit Klarheit und Empathie. Die Sprache bleibt einfach, aber nicht banal – kurze Sätze, direkte Dialoge und gut verständliche Gedanken machen den Text auch für leseschwächere Schülerinnen und Schüler zugänglich. Illustratorin Agnes Våhlund ergänzt den Erzähltext mit einer begleitenden, ganzseitigen Bildsprache ohne Panels und ohne Sprechblasen, die an Animationsfilmen erinnert. Ihre klaren Linien, überdimensionierten Gesichter und stimmungsvollen Farbkontraste transportieren Emotionen unmittelbar und schaffen eine starke Identifikationsfläche für junge Leserinnen und Leser.
Thematisch verbindet der Band Spannung und Tiefgang: Er zeigt, dass Stärke nicht bedeutet, alles allein zu schaffen, sondern Hilfe annehmen und Vertrauen schenken zu können. Die Figuren wachsen sichtbar – Lisa lernt, Verantwortung zu teilen, und Max entdeckt seinen eigenen Mut. Kritisch ließe sich anmerken, dass die emotionale Entwicklung teils etwas abrupt wirkt; dennoch bleibt der Band ein überzeugendes Plädoyer für Zusammenhalt und Selbstvertrauen.
Didaktische Hinweise
Das Buch lässt sich gut zur Förderung von Lesemotivation und sozialem Lernen einsetzen. Themen wie Freundschaft, Außenseitertum, Mut und Selbstwirksamkeit sprechen die Lebenswelt der Jugendlichen unmittelbar an. Kombinierbar ist die Behandlung des Textes mit Fächern wie Deutsch, Kunst oder Ethik. Empfohlen kann das Buch werden für Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. Jahrgangsstufe aller Schularten. Aufgrund der klaren Struktur und Bildunterstützung auch für heterogene Lerngruppen geeignet.
Vor dem Lesen bietet es sich an die Bedeutung die Bedeutung von Stärke und Alleinsein zu thematisieren. Während des Lesens kann Lisas Alleinsein und die Bedeutung von sozialen Bindungen thematisiert werden. Nach dem Lesen kann die persönliche Verbindung zur Thematik „Wann war ich stark, obwohl ich mich alleine fühle?” betont werden.
In der Seitenleiste stehen weitere Anregungen für die drei Lesephasen als Download zur Verfügung.
Gattung
- Comics, Comic-Romane, Graphic Novels
Eignung
sehr gut als Klassenlektüre geeignet und zum VorlesenAltersempfehlung
Jgst. 4 bis 6Fächer
- DaZ - Deutsch als Zweitsprache
- Deutsch
- Ethik/Religionslehre (ev)
- Kunst
- Psychologie
FÜZ
- Alltagskompetenz und Lebensökonomie
- Soziales Lernen
- Werteerziehung
Erscheinungsjahr
2024ISBN
9783964280480Umfang
104 SeitenMedien
- Buch
- Hörbuch