Agnes Vahlund, Elias Vahlund: Handbuch für Superhelden - Die rote Maske
Besprechung
Nachdem im ersten Teil Lisa entdeckt hat, was in ihr steckt, und sie begonnen hat, Superkräfte zu erlernen, setzt „Die rote Maske” die Geschichte fort und zeigt, wie sich ihre Superheldin-Rolle langsam entfaltet, während sie sich noch immer mit Mobbing und Selbstzweifeln auseinandersetzen muss.
Inhaltlich wird erzählt, wie Lisa – nun ausgestattet mit neuer Superkraft, der Fähigkeit zu fliegen, und dem geheimnisvollen Superheldinnen-Kostüm mit roter Maske – sich ihren Ängsten und den Hänseleien in der Schule stellt. Die Handlung bleibt idealisiert: Die Probleme lösen sich am Ende durch das Eingreifen der Heldin, und die Gegenspieler bekommen, wie in Kindererzählungen oft, eine klar erkennbare Lektion. Dadurch wirkt die Erzählweise sehr zugänglich und eignet sich besonders für Grundschülerinnen und Grundschüler, die noch starke Bilder und eindeutige Werte brauchen.
Was die grafische Gestaltung betrifft, so fällt auf, dass die Panels nicht streng abgegrenzt sind, sondern fließend ineinander übergehen, was den Eindruck einer zusammenhängenden, atmosphärischen Erzählung verstärkt. Statt klassischer Sprechblasen wird die Geschichte über Text in farbigen Kästen erzählt, die jeweils zur jeweiligen Szene oder Perspektive passen. Diese Kombination aus Bild und Text sorgt für eine klare, aber nicht überfordernde Präsentation der Handlung.
Insgesamt wirkt Teil 2 „Die rote Maske“ wie eine liebevoll idealisierte Fortsetzung: Lisa wächst über sich hinaus, findet Wege, sich zu behaupten, ohne dass die Geschichte zu kompliziert wird. Die Botschaft – Mut, Selbstwertgefühl, dass Anderssein keine Schwäche sein muss – bleibt positiv und eingängig. Für Kinder im Grundschulalter ist der Band gut geeignet, weil Sprache und Erzählweise klar sind und die Illustrationen sehr unterstützend wirken.
Didaktische Hinweise
Das Buch eignet sich gut für den Deutschunterricht zur Leseförderung, insbesondere bei Kindern, die noch unsicher lesen oder wenig Freude am langen Text haben. Ebenso ist es geeignet als Gesprächsanlass zum Thema Mobbing, Selbstwirksamkeit und Freundschaft. Durch die Kombination aus Bild und Text lassen sich visuelle und sprachliche Kompetenzen gleichermaßen fördern.
Für die drei Lesephasen bietet sich an, dass die Schülerinnen und Schüler vor dem Lesen eigene Erwartungen an die Superheldin mit roter Maske formulieren – etwa darüber, welche Eigenschaften sie haben könnte, welche Konflikte auf sie zukommen. Während des Lesens könnte man dazu anregen, Veränderungen bei Lisa schriftlich festzuhalten – wie sie Mut fasst, mit Mobbing umgeht, Gefühle zeigt –, Szenen mit starken Emotionen zu identifizieren und Konfliktsituationen zu reflektieren. Nach dem Lesen wäre es möglich, dass die Kinder diskutieren, was sie aus Lisas Geschichte mitnehmen, eigene Superheldinnen entwerfen und zentrale Szenen szenisch nachspielen, um Empathie und Ausdruck zu fördern. Konkrete Handlungsanweisungen stehen im Zusatzmaterial als Download zur Verfügung.
 
 Gattung
- Comics, Comic-Romane, Graphic Novels
Eignung
sehr gut als Klassenlektüre geeignet und zum VorlesenAltersempfehlung
Jgst. 2 bis 4Fächer
- Deutsch
- Ethik/Religionslehre (ev)
- Psychologie
FÜZ
- Alltagskompetenz und Lebensökonomie
- Soziales Lernen
- Werteerziehung
Erscheinungsjahr
2019ISBN
9783964280282Umfang
101 SeitenMedien
- Buch
- E-Book
- Hörbuch
 
  
  
				 Zusatzmaterial
Zusatzmaterial