mobile Navigation Icon

#lesen.bayern » Bücher für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene » Besprechungen Belletristik » Kurzprosa, Erzählungen, Textsammlungen, Tagebücher

E. T. A. Hoffmann: Das steinerne Herz

Besprechung

Der Erzähler führt uns in einen geheimnisvollen, herzförmigen Garten. In seiner Mitte liegt ein ebenfalls herzförmiger Marmorpavillon, in dessen Boden ein steinernes Marmorherz eingelassen ist. Im Gefühl der Verwundung seines Herzens durch seinen betrügerischen Bruder und verbittert darüber, dass er einst die von ihm geliebte Julie, jetzige Geheimrätin Foerd, nicht gewinnen konnte, hat Hofrat Reutlinger, Anhänger des Mesmerismus, hier ein Grabmal errichten lassen, unter dem einst sein Herz ruhen soll. Nach außen hin ist er zwar in Liebe tätig, doch zeigt die Verstoßung des sechsjährigen Neffen, dass er im Kern selbstsüchtig ist. Die Geheimrätin beklagt, dass sie ihn einst geliebt habe, sein starrer, unversöhnlicher Sinn, seine seltsamen Visionen sowie sein selbstquälerisches Wesen sie aber dazu bestimmt haben, letztlich einem anderen Bewerber den Vorzug zu geben.

Bei einem Fest, das der Hofrat in seinem Garten gibt und bei dem alle Anwesenden nach der Mode des Jahres 1760 gekleidet erscheinen, werden alle gleichsam um dreißig bis vierzig Jahre zurückversetzt. Entsetzt glaubt der Hofrat, sich im Herzpavillon selbst als jungem Mann zu begegnen und verfällt in einen Traumzustand. Dann allerdings löst sich das Rätsel: Jener junge Mann ist Max, der verstoßene Neffe, der beim Rat Foerd als Schreiber Aufnahme gefunden hatte und nicht nur, wie eine Binnenerzählung verrät, im Dienste der Liebe eines armen Schneiders tätig war, sondern selbst die Zuneigung der jüngsten Tochter der Geheimrätin, wiederum einer Julie, gewann.

Der Verstoßene, in dem der Rat nun sich selbst erkennen will, findet gnadenvolle Aufnahme, in der sich anbahnenden Eheschließung der jungen Leute sehen die älteren das Aufkeimen einer alten, scheinbar schon verlorenen Zeit.

Didaktische Hinweise

Ganzschriftlektüre: Romantische Motive und Erzählstruktur

Gattung

  • Kurzprosa, Erzählungen, Textsammlungen, Tagebücher

Eignung

themenspezifisch geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 8 bis 13

Fächer

  • Deutsch

Erscheinungsjahr

2000 (1817)

ISBN

9783843073356

Umfang

84 Seiten

Medien

  • Buch