mobile Navigation Icon

#lesen.bayern » Bücher für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene » Besprechungen Belletristik » (Kinder-) Kriminalliteratur, Thriller (Horror, Gruselliteratur)

Petra Felsner: QUBIT

Besprechung

Petra Felsners Thriller „Qubit“ ist ein spannendes Jugendbuch, das sich mit aktuellen Themen wie künstlicher Intelligenz, Quantencomputern und den ethischen Herausforderungen der Digitalisierung auseinandersetzt. Es verbindet wissenschaftliche Konzepte mit einer packenden Geschichte über Freundschaft, Verantwortung und die Frage, wie Technologie unser Leben beeinflusst. Das vorliegende Buch ist der 3. Band einer Reihe um Nora Achtziger, kann jedoch vollkommen unabhängig vom ersten Band gelesen werden. Vermutlich wecken die Anspielungen auf Inhalte aus dem 1. und 2. Band bei den Lesenden Lust, auch diese zu lesen!

Die Handlung dreht sich um die 19-jährige Medizin-Technik-Studentin Nora Achtziger, die in einer Welt lebt, in der Quantencomputer und künstliche Intelligenz den Alltag prägen. Als sie bei einem Besuch von Freunden in den Highlands von Schottland im August 2039 auf ein geheimes Forschungsprojekt stößt, das die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen lässt, wird sie in ein aufregendes Abenteuer verwickelt, das nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch die Zukunft der Menschheit verändern könnte. Das Buch kombiniert Science-Fiction mit tiefgründigen Fragen über Ethik, Identität und die Konsequenzen technologischen Fortschritts. Wie weit darf Wissenschaft gehen? Welche Verantwortung tragen wir für die Technologien, die wir erschaffen? Sollte es ethische Grenzen für die Entwicklung von Technologien geben?
 

Didaktische Hinweise

„Qubit" bietet zahlreiche Ansatzpunkte für den Einsatz im Unterricht, insbesondere in den Fächern Deutsch, Ethik und Informatik. 
 

  • Vor dem Lesen: Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Geschichte sowie den Grundlagen des Quantencomputings, der künstlichen Intelligenz, des Datenschutzes (Zusammenarbeit mit der Informatiklehrkraft möglich) oder von nachhaltigen Technologien. Sie erarbeiten in Gruppen einfache Erklärungen, um die Konzepte den Mitschülerinnen und Mitschülern näherzubringen. Dies könnte in Form von Videos, Präsentationen oder interaktiven Materialien umgesetzt und präsentiert werden.
  • Debatte/ Diskussion: Die Schülerinnen und Schüler diskutieren (evtl. Podiumsdiskussion in verschiedenen Rollen) über ethische Fragen, die im Buch aufgeworfen werden, z. B. Darf man Technologien entwickeln, deren Folgen nicht vollständig absehbar sind? Wie weit darf Wissenschaft gehen? Welche Verantwortung tragen wir für die Technologien, die wir erschaffen? Sollte es ethische Grenzen für die Entwicklung von Technologien geben?
  • Kreatives Schreiben: Die Schülerinnen und Schüler verfassen alternative Enden für die Geschichte, Tagebucheinträge der Protagonistin oder anderer Figuren aus deren Perspektive. Weitere Idee: Sie entwickeln eigene Visionen für die Zukunft der Technologie und deren Einsatzgebiete.
  • Filmprojekt: Die Schülerinnen und Schüler verfilmen in Gruppen unterschiedliche Szenen aus dem Buch, indem sie ein Storyboard verfassen. Im Anschluss reihen sie die Filmszenen zeitlich aneinander und analysieren sowie diskutieren deren Umsetzung.
  • Vergleich mit anderen Werken: Bücher: Zum Beispiel: Lena Kiefer: Ophelia Scale (Trilogie), Marc Uwe Kling: Qualityland (https://www.lesen.bayern.de/9783863912239), Ursula Poznanski: Erebos (https://www.lesen.bayern.de/9783785573617) und Scandor (https://www.lesen.bayern.de/9783743216594) 
  • Vergleich mit anderen Werken: Filme und Serien: Je nach Themenschwerpunkt der Lehrkraft oder Kenntnissen der Jugendlichen.

    „Qubit“ von Petra Felsner ist ein spannender und nachdenklich stimmender Roman, der wichtige Fragen zur Rolle von Wissenschaft und Technologie in der modernen Welt aufwirft. Die gut entwickelten Charaktere und die packende Handlung bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Unterricht. Die vielfältigen Ideen fördern nicht nur das Verständnis für die Inhalte des Buches, sondern auch die Auseinandersetzung mit ethischen und gesellschaftlichen Themen, die für die Zukunft relevant sind. Dieses Buch ist eine wertvolle Ergänzung für jedes Klassenzimmer, das sich mit Literatur, Wissenschaft und Technologie beschäftigt.
     

Gattung

  • (Kinder-) Kriminalliteratur, Thriller (Horror, Gruselliteratur)
  • Romane
  • Science-Fiction

Eignung

sehr gut als Klassenlektüre geeignet und zum Vorlesen

Altersempfehlung

Jgst. 8 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik
  • Interkulturelle Erziehung
  • Medienerziehung
  • Physik (PCB)
  • Sozialkunde/Politik und Gesellschaft

FÜZ

  • Medienbildung/Digitale Bildung
  • Politische Bildung
  • Soziales Lernen
  • Sprachliche Bildung
  • Werteerziehung
  • Berufliche Orientierung

Erscheinungsjahr

2025

ISBN

9783986790714

Umfang

280 Seiten

Medien

  • Buch