mobile Navigation Icon

Agnes Vahlund, Elias Vahlund: Handbuch für Superhelden

Besprechung

In „Handbuch für Superhelden“ begegnen wir der neunjährigen Lisa, die aufgrund großer Segelohren in ihrer neuen Schule gemobbt wird. Zufluchtsort vor den üblen Jungs ist die Bibliothek ihrer Großtante, bis sie eines Tages ein geheimnisvoll leuchtendes, rotes Buch entdeckt – das titelgebende Handbuch für Superhelden. Darin findet sie Anleitungen zu Superkräften wie Fliegen, Tiersprache oder Kampfkunst und trainiert diese mit großem Ehrgeiz. Doch nicht jede Fähigkeit gelingt sofort – und genau darin liegt Lisas Stärke: sie scheitert, lernt und wächst. Schritt für Schritt gewinnt sie Selbstvertrauen und setzt sich am Ende mutig gegen ihre Mobber zur Wehr.

Die Erzählform kombiniert eine klare, leicht verständliche Sprache mit farbintensiven, formatfüllenden Illustrationen der Illustratorin Agnes Våhlund – ohne klassische Sprechblasen, dafür mit textbegleitenden Kästchen, die die Perspektiven gezielt ordnen. Das macht das Buch besonders zugänglich für Lesemuffel oder Sprachanfängerinnen und Sprachanfänger ab etwa sieben Jahren. Lisas innerer Kampf mit Ohnmacht, Wut und Resignation ist ebenso nachvollziehbar wie ihr langsamer Weg zu Stolz und Selbstbehauptung.

Dieses Buch wurde bereits in Schweden mehrfach ausgezeichnet und 2020 mit dem Lesekompass honoriert. Auch in Deutschland hat es bei Kindern und Pädagoginnen und Pädagogen großen Anklang gefunden. Die gesamte Serie umfasst inzwischen neun Bände sowie ein Activity-Buch.

 Beim Erstellen dieses Textes wurde am 17.07.2025 ChatGPT 4o verwendet.

Didaktische Hinweise

Handlungsrelevanter Impuls für alle Lesephasen ist das Thema „Mobbing“. Es ist keineswegs ein „alltäglicher Konflikt“, sondern eine Form psychischer Gewalt mit weitreichenden Folgen für Emotion, Selbstwert und Lernfreude – daher sollte es im Unterricht einen festen und sensiblen Ausgangspunkt bilden. Das bietet dieses Buch.

Vor dem Lesen stellen die Schülerinnen und Schüler ihre Erwartungen an die Protagonistin Lisa in den Mittelpunkt, indem sie sich zunächst in eine einführende Diskussion zum Thema Mobbing einbringen und anschließend skizzieren, welche Herausforderungen Lisa erleben könnte. Im Anschluss werden zentrale Begriffe rund um Mobbing und Ausgrenzung gesammelt – idealerweise mithilfe einer Mindmap, die Begriffe sowie zugehörige Assoziationen visuell erfasst. Darauf aufbauend entwickeln die Lernenden ihre persönlichen Vorstellungen von Superkräften – kreativ erstellt etwa in Form eines Lapbooks – und reflektieren anschließend darüber, warum gerade diese Kräfte jeweils ausgewählt wurden.

Während des Lesens liegt der Fokus darauf, Text und Bild in ihrer Wirkung zu entschlüsseln: Die Schülerinnen und Schüler analysieren jeweils die Bild‑Text-Kombination einer Szene und beantworten dabei die Frage: Was vermittelt das Bild, und was sagt der Text? Sie halten ihre Beobachtungen dabei stichpunktartig fest. Parallel reflektieren sie Lisas Gefühle: Welche Emotionen zeigt sie in den einzelnen Szenen? Sie suchen Szenen, in denen sie scheitert, ebenso wie jene, in denen sie Mut zeigt. Schließlich wird sprachlich gearbeitet: Die drei Superkräfte, die Lisa trainiert, werden benannt und in eigenen Worten beschrieben – mit Blick darauf, wie Lisa diese erlebt oder was sie sich konkret darunter vorstellt.

Nach dem Lesen reflektieren die Lernenden gemeinsam, wie sich Lisa im Verlauf der Geschichte entwickelt hat und welcher Veränderungsprozess sie mutiger werden lässt. Sie diskutieren, welche Rolle Freundschaft und Unterstützerinnen dabei spielen – jeweils anhand konkreter Textbeispiele. Anschließend gestalten sie selbst eine Superheldinnenfigur mit individuellen Fähigkeiten und Hintergrundgeschichte, die sie sowohl in Text- als auch in Bildform kreativ darstellen.

Beim Erstellen dieses Textes wurde am 17.07.2025 ChatGPT 4o verwendet.

Gattung

  • Comics, Comic-Romane, Graphic Novels

Eignung

sehr gut als Klassenlektüre geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 2 bis 5

Fächer

  • Deutsch

FÜZ

  • Alltagskompetenz und Lebensökonomie
  • Soziales Lernen
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2019

ISBN

9783964280237

Umfang

93 Seiten

Medien

  • Buch
  • Hörbuch