Carl-Christian Elze; Nele Brönner (Illustr.): William und der Fliegenkönig
Besprechung
William ist traurig, da sich seine Eltern ständig streiten. Dies belastet ihn sehr, wobei ihm sein Bruder Paul auch keine Hilfe ist, mit seinen mal laut, mal leise streitenden Eltern umzugehen. Eines Tages, nach dem Mittagsessen, sollen er und sein Bruder Mittagsruhe halten und William spielt im Wohnzimmer mit seiner Ritterburg. Plötzlich hört er eine Stimme, die ihn um Wasser bittet. Er kann es nicht fassen, dass die kleine Schmeißfliege, genannt William der Fliegenkönig, ihn angesprochen hat, und ihn anfleht, ihm zu helfen. Sein Schwingkölbchen muss eingerenkt werden, da er ansonsten nur noch im Kreis fliegen kann. Da William natürlich viel zu groß ist, verkleinert ihn der Fliegenkönig und ein spannendes Abenteuer beginnt. Er fliegt auf dem Rücken des Fliegenkönigs durch das Wohnzimmer und repariert gleichzeitig das Schwingkölbchen. Als Gegenleistung verspricht ihm der Fliegenkönig, die Sache mit den streitenden Eltern zu lösen. Zu diesem Zweck versetzt er William in die Lage, in das Ohr seines Vaters, eines Schriftstellers, zu krabbeln, der am Küchentisch sitzt und schreibt. Der Rat des Fliegenkönigs lautet, seinem Vater sein Herz zu öffnen und ihm zu erzählen, dass er so traurig ist, weil seine Eltern sich immerzu streiten. Es klappt und nun fliegt der Fliegenkönig William zu seiner Mutter, die im Arbeitszimmer im Ledersessel einen Mittagsschlaft macht. Auch hier gelangt er ihn das Ohr seiner Mutter und redet sich seine Sorgen von der Seele. Plötzlich findet sich William im Wohnzimmer wieder, wo er von seinem Vater geweckt wird. Sein Vater hat derweil in der Mittagspause ein Gedicht gegen den Streit verfasst und möchte es seiner Frau schenken. William übernimmt es, das Gedicht seiner Mutter zu geben. Auf dem Rand des Blattes sitzt nun aber plötzlich der Fliegenkönig und ermuntert William, das Gedicht zu überreichen. Seine Mutter lächelt beim Lesen des Gedichts und gibt ihrem Mann die Hand. William ist überglücklich...
Didaktische Hinweise
Carl-Christian Elze legt mit seinem bebilderten Erzähltext ein Buch vor, das in einer sensiblen Art und Weise von einem Jungen erzählt, der traurig darüber ist, dass seine Eltern ständig streiten. Wie er diesem Gefühl mit der Hilfe und den weisen Ratschlägen des Fliegenkönigs begegnen kann, wird in einem angenehmen und schnörkellosen Erzählton kindgerecht dargeboten. Begleitet wird diese Geschichte mit Illustrationen von Nele Brönner, die diese Mutmachgeschichte treffend unterstützen. Anhand der Betrachtung des Umschlagbildes können sich Unterrichtsgespräche ergeben, wobei die Schülerinnen und Schüler Vermutungen über das vom Verlag auffällig gestaltete Cover anstellen können. Im Anschluss daran kann beispielsweise im Vorleseverfahren der weitere Verlauf der Geschichte erschlossen werden. Denkbar wäre auch, dass sich die Schülerinnen und Schüler über eine mögliche Fortsetzung austauschen, beispielsweise welche weiteren Abenteuer William und der Fliegenkönig erleben. Diese Ideen können zeichnerisch umgesetzt werden. Wesentliche Stellen des Buches können im Unterrichtsgespräch durch lautes Lesen hervorhoben werden, zum Beispiel wenn es um Vertrauen, Mut und Selbstüberwindung geht, als William seiner Mutter am Ende das Gedicht überreicht und seine Eltern wieder zueinander finden. Sicherlich bietet sich auch an, dass die Schülerinnen und Schüler eigene Erlebnisse zu dem Thema äußern, denn William ist nicht der Einzige, der eine derartige Situation erlebt hat und versucht, damit umzugehen. Das Buch wurde von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zum Kinderbuch des Monats 2025 gewählt. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden die Ziele 3 und 16 (SDGs) angesprochen.

Gattung
- Romane
Eignung
themenspezifisch geeignet und zum VorlesenAltersempfehlung
Jgst. 3 bis 4Fächer
- Deutsch
- Ethik/Religionslehre (ev)
FÜZ
- Alltagskompetenz und Lebensökonomie
- Soziales Lernen
- Werteerziehung
- Familien- und Sexualerziehung
Erscheinungsjahr
2025ISBN
9783863914387Umfang
64 SeitenMedien
- Buch