Keilly Swift: Mach dich stark für eine bessere Welt
Besprechung
Das Sachbuch richtet sich an junge Leserinnen und Lesern, um sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken. Angefangen bei den Kindern selbst, sollen diese zu Selbstwirksamkeitserfahrungen angeregt werden, um sich aktiv in die Gesellschaft und das Weltgeschehen einbringen zu können: „Es ist wichtig, dass du an dich glaubst und gut auf deinen Körper und auf deinen Geist achtest. Eine positive Veränderung in der Welt zu bewirken, beginnt damit, sich um sich selbst und um andere zu kümmern.”(S. 9) Themen wie „gesunde Ernährung”, „Nett sein” oder „Die Kraft des positiven Denkens” sind im ersten Kapitel zu finden. Kapitel zwei widmet sich dem Oberthema „Gemeinschaft” und greift Unterthemen wie „Ein guter Freund sein”, „Mobbing”, „Cybermobbing”, aber auch „Freiwillige vor!” und „Aktive junge Leute” auf. In den folgenden beiden Kapiteln geht es um Rechte, Diskriminierung, Protest und Fake News sowie den großen Themenbereich Umweltschutz.
Didaktische Hinweise
Das Sachbuch ist intensiv illustriert und fordert mit seiner bunten Farbgestaltung zum Anschauen und Lesen auf. Die Lesetexte auf den thematisch gestalteten Doppelseiten sind kurz gehalten und für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 3 eigenständig erlesbar.
Durch die direkte Ansprache der Leserinnen und Leser hat das Buch einen hohen Aufforderungscharakter.
Ein ausführliches Glossar sowie ein Schlagwortregister am Buchende erleichtern die gezielte Suche nach bestimmten Begriffen bzw. Themen. Auf den Seiten „Erfahre mehr“ (S. 90/91) werden zahlreiche Internetseiten angegeben, die zu Organisationen führen, denen man sich als Aktivist anschließen könnte. Es werden aber auch unterstützende Angebote wie „Juuuport“, die Kindernothilfe oder „Klicksafe“ vorgestellt.
Tipp Verfassungsviertelstunde: Da jedes Unterthema auf einer Doppelseite komprimiert dargestellt ist, können einige Doppelseiten gut für Verfassungsviertelstunden im Grundschulbereich herangezogen werden.
So bietet die Seite „Was ist eine Gemeinschaft“ vielfältige Gedankenanstöße, wie sich der Einzelne in die Gemeinschaft einbringen kann, z. B. im Verein, im Ehrenamt, beim Jugendtreff oder auch im freundschaftlichen Miteinander (S. 28/29).
Auch wesentliche Kinderrechte aus der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 sind dargestellt und können Grundlage für eine Verfassungsviertelstunde zum Thema „Kinderrechte“ sein (S. 54/55).
Als weiteres Thema kann mithilfe der Seiten 56 und 57 beispielsweise auch der Begriff „Diskriminierung“ behandelt werden.

Gattung
- Sachbücher
Sachbuchkategorie
- Natur, Tiere, Lebensräume
- Politik, Gesellschaft
Zielgruppe
KinderEignung
für die Schulbibliothek empfohlen und zum VorlesenAltersempfehlung
Jgst. 3 bis 5Fächer
- Deutsch
- HSU
FÜZ
- Alltagskompetenz und Lebensökonomie
- Soziales Lernen
- Werteerziehung
- Medienbildung/Digitale Bildung
Erscheinungsjahr
2020ISBN
9783831040926Umfang
96 SeitenMedien
- Buch