mobile Navigation Icon

#lesen.bayern » Franziska Weyer, Nicole Lützenkirchen: 111 Dinge über Hunde, die man wissen muss

Franziska Weyer, Nicole Lützenkirchen: 111 Dinge über Hunde, die man wissen muss

Besprechung

„111 Dinge über Hunde, die man wissen muss“ ist nur ein Band aus einer Reihe von vielen Wissensbüchern über Tiere, tödliche Pflanzen und interessante Orte wie das Wattenmeer oder den Hamburger Hafen. Wie der Titel verspricht, bietet es in jedem Band 111 interessante Informationen zum Thema. Wenn es wie hier um den Hund geht, sind Informationen dabei, die man sicherlich kennt, andere dagegen sind neu und überraschend, auch für Hundebesitzer. So weiß sicherlich nicht jedes Herrchen, warum manche Hunde eine gelbe Schleife tragen: Sie sind nicht blind, aber brauchen etwas mehr Abstand als andere Hunde, um sich wohlzufühlen (S.34/35). Auch die Hintergründe mancher Redensarten wie „Das ist ja ein dicker Hund“ (S. 160/161) und Wissenswertes zu manch spezifischen Hunderassen wie Dalmatiner, Hütehund oder Norwegischer Lundehund sind vielen unbekannt. Ergänzt werden solch exotische Inhalte mit ganz praktischen Tipps zur Hundeerziehung. So erfährt man, wie Hunde das Betteln am Tisch lernen (oder besser nicht lernen) (S. 26f), wie man beim Hund Erste Hilfe leisten kann (S. 62f), wann ein Hund Stress empfindet (S. 80f), wie man einen Hund mit Knackfrosch trainieren kann (S. 122f) oder warum Quietschspielzeug für junge Hunde eher nichts ist (S.28f, S. 158f). Die Seiten hierzu sind immer gleich gestaltet: Auf der linken Seite findet sich die Informationen als durchgehender Fließtext, rechts ein passendes Foto mit Bildunterschrift. Die Kapitel sind nach dem jeweiligen Oberbegriff alphabetisch geordnet, sodass man sich bei der Suche nach gezielten Informationen auch schneller zurechtfindet. Weyer und Lützenkirchen haben damit ein lehrreiches wie gut gemachtes Buch rund um den Hund geschaffen. 

Didaktische Hinweise

Im schulischen Bereich kann (und sollte) dieses Buch nicht nur seinen Platz in der Schülerbücherei und in Lesekisten bis Jahrgangsstufe 8 finden, sondern auch im Unterrichtsalltag eingesetzt werden. Im Lehrplan der Grundschule ist Wissen über den Hund fest verankert und auch in der Sekundarstufe I beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Säugetieren. So wird das „Nutztier Hund“ in Jahrgangsstufe 5/Realschule behandelt. Die Lehrkraft kann eine Unterrichtseinheit hierzu mit ausgewählten Kapiteln aus dem Buch unterstützen und in Form von Stationenarbeit bearbeiten lassen. Wer den Interessen und dem Vorwissen der Heranwachsenden gerecht werden will, kann zum Abschluss der Sequenz drei bis fünf Kapitel von den Schülerinnen und Schülern selbst aussuchen lassen, zu denen sie mit Sketchnote- Technik (Anleitung siehe Zusatzmaterial) einen eigenen Hefteintrag gestalten.

Gattung

  • Sachbücher

Sachbuchkategorie

  • Ratgeber, Anleitungen
  • Natur, Tiere, Lebensräume

Eignung

themenspezifisch geeignet und zum Vorlesen

Altersempfehlung

Jgst. 4 bis 8

Fächer

  • Biologie
  • Deutsch

FÜZ

  • Alltagskompetenz und Lebensökonomie

Erscheinungsjahr

2023

ISBN

9783740817114

Umfang

230 Seiten

Medien

  • Buch