mobile Navigation Icon

Paolo Friz: Ich knack die Nuss

Besprechung

In Paolo Friz' liebevoll erzähltem Bilderbuch findet das Gorillakind Gorillino eine Kokosnuss – und ist fest entschlossen, sie ganz allein zu knacken. Hilfe von anderen Tieren lehnt er selbstbewusst ab, auch wenn Elefant, Krokodil, Löwe & Co. jeweils ihre eigenen kreativen Ideen anbieten. Gorillino versucht, jede Methode im Alleingang umzusetzen – erst erfolglos, dann mit einer cleveren Idee, in der er alle Vorschläge kombiniert. Am Ende gelingt es ihm tatsächlich: Die Nuss ist geknackt, und voller Stolz genießt er den verdienten Lohn.
Der sich wiederholende Erzählrhythmus, bei dem jedes Tier mit einem neuen Vorschlag auftritt, macht die Geschichte für Kinder besonders zugänglich. Die Dialoge sind kurz, eingängig und leicht nachvollziehbar – ideal zum Mitsprechen und Mitdenken. Besonders gelungen ist, dass Kinder sich beim Vorlesen selbst überlegen können, wie sie das Nussproblem lösen würden. So fördert das Buch nicht nur Sprachfreude, sondern auch kreatives Denken.
Illustratorisch überzeugt das Buch mit warmen, natürlichen Farben und liebevoll gezeichneten Tieren, die trotz ihrer Größe freundlich wirken. Die klaren Umrisslinien, kleine Bewegungseffekte und Details im Hintergrund verleihen den Bildern Lebendigkeit, ohne sie zu überladen. Ein besonders schöner Moment ist die Begegnung mit der Giraffe: Hier muss das Buch gedreht werden, um das Tier in voller Größe betrachten zu können – ein überraschendes, spielerisches Element.

Didaktische Hinweise

In neun Doppelseiten entwickelt sich eine warmherzige Geschichte über Beharrlichkeit, Selbstvertrauen und kluge Problemlösung – mit einem Augenzwinkern erzählt und voller Sympathie für kleine Dickschädel wie Gorillino. Ein Buch, das zum Mitmachen einlädt, Kinder zum Denken anregt und dabei zeigt: Manchmal ist es genau richtig, auf die eigene Idee zu vertrauen.

Gattung

  • Bilderbücher

Eignung

für die Schulbibliothek empfohlen und zum Vorlesen

Altersempfehlung

Jgst. 0 bis 0

Fächer

  • Deutsch

FÜZ

  • Alltagskompetenz und Lebensökonomie
  • Soziales Lernen
  • Sprachliche Bildung

Erscheinungsjahr

2011

ISBN

9783715206233

Umfang

20 Seiten

Medien

  • Buch