mobile Navigation Icon

Michael Ende; Uwe-Michael Gutzschhahn (Auswahl); Simona Ceccarelli (Illustr.): Momo. Ein Bilderbuch

Besprechung

Momo, ein kleines Mädchen, lebt in den Ruinen eines Amphitheaters und hat eine besondere Gabe: Sie kann zuhören. Die Menschen kommen zu ihr, weil sie ihnen Zeit schenkt – nicht im Sinne von mehr Stunden, sondern indem sie ihnen Raum gibt für Worte, Gedanken und Begegnung. Aus dieser stillen Haltung heraus entfaltet sich das zentrale Thema: Zeit als Leben, das im Herzen wohnt.
Die Handlung des Originals wurde bewusst reduziert: Im Bilderbuch rückt Momos Begegnung mit Menschen in den Vordergrund – wie sie dem Straßenkehrer Beppo oder dem Jungen Gigi zuhört und daraus neue Gedanken entstehen. Diese Szenen schaffen Begegnung, Nähe und Reflexion. Der bekanntere Teil mit den „grauen Herren“, den Zeitdieben, wird nur angedeutet – so bleibt Platz für das Wesentliche: Zuhören, Präsenz, Mensch-sein.
Simona Ceccarellis Illustrationen tragen maßgeblich zur Wirkung bei: Ihre malerisch-feinen Bilder schaffen eine Atmosphäre der Ruhe und Aufmerksamkeit. Licht und Schatten, große Flächen und feine Details laden zur Betrachtung ein. 

Didaktische Hinweise

Ein stilles, atmosphärisches Bilderbuch, das Kinder über Zuhören, Zeit und Beziehungen ins Gespräch bringt. Es eignet sich besonders, um Freundschaft, Vertrauen und Achtsamkeit zu thematisieren – und wird durch begleitende Fragen der Erwachsenen zu einem idealen Buch für die dialogische Bilderbuchbetrachtung.

Gattung

  • Bilderbücher

Eignung

für die Schulbibliothek empfohlen und zum Vorlesen

Altersempfehlung

Jgst. 0 bis 0

Fächer

  • Deutsch
  • DaZ - Deutsch als Zweitsprache

FÜZ

  • Sprachliche Bildung
  • Soziales Lernen
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2023

ISBN

9783522460514

Umfang

32 Seiten

Medien

  • Buch