mobile Navigation Icon

Nina Weger; Iris Hardt (Illustr.): Die wilden Robins

Besprechung

Robin Hood als Vorbild zu haben, lässt nicht nur Abenteuer pur erahnen, sondern der Name an sich ist schon Programm! In ihrem Buch „Die wilden Robins” nimmt Nina Weger junge Lesende ab 8 Jahren mit auf eine abenteuerliche Reise in die schmucke und äußerst ordentliche, aufgeräumte Kleinstadt Sommerrode. Hier treffen zwei verfeindete Kinderbanden aufeinander: zum einen sind da die „Wilden Robins” mit ihrer Anführerin, der mutigen Rieke, sowie Bretti, Liesel und der kleinen Minna und zum anderen die „Ritter auf Rädern” mit dem coolen Bandenchef Cosmo und seinen Freunden. Die rivalisierenden Gangs haben ein geheimes Lager in einem Wäldchen am Rande von Sommerrode errichtet, von Eltern unentdeckt und streng gehütet. Die Robins bauen in „Sommerwood Forrest” Baumhäuser und Hängebrücken, inspiriert von ihrem Helden Robin Hood, während die Ritter unweit davon eine Fahrradrampe errichten. Die Spannungen zwischen beiden Banden eskalieren, bis ein gemeinsamer Feind auftaucht: Bürgermeister Drache plant, genau dort einen sterilen, genormten Spielplatz zu bauen – ein Ort, den keines der Kinder will. 

Um ihr geliebtes Wäldchen zu retten, müssen die verfeindeten Banden widerwillig zusammenarbeiten. Es entsteht ein turbulenter Plan voller Kreativität, Spionage und kindlicher Raffinesse, bei dem die Kinder zeigen, wie viel Mut, Zusammenhalt und Fantasie in ihnen steckt.

 

Didaktische Hinweise

Mit viel Witz, modernen Themen und liebevollen, zum Teil großflächigen schwarz-weißen Illustrationen ist das Buch ein spannendes Abenteuer für junge Lesende und ein Plädoyer für Freundschaft, Natur und das Recht auf eigene Räume. Nahezu jedes Kapitel endet mit einem geheimnisvollen Satz, der Lust aufs Weiterlesen macht. Geübte Leser bewältigen die 216 Seiten ab Klasse 3 und es ist sowohl als Klassenlektüre als auch zum Vorlesen geeignet. 
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für einen kreativen und werteorientierten Unterricht ab der dritten Jahrgangsstufe mit dieser Geschichte: Im Bereich Leseförderung und Textverständnis bietet es sich an, ein Lesetagebuch zu erstellen mit Steckbriefen zu Rieke, Cosmo und den anderen Bandenmitgliedern. Hier könnte der Fokus auf einer Charakteranalyse der Figuren und ihrer Entwicklung während der Handlung gelegt werden. In den ersten Kapiteln werden die Aktionen der rivalisierenden Banden anschaulich beschrieben. Als Vorlesetheater könnten Dialoge aus dem Buch inszeniert werden. Über die verschiedenen, zum Teil ekligen und fragwürdigen Rachemethoden der beiden Banden (Bewerfen mit Hundekot, Einstreichen der Fahrradrampe mit Honig und Anlocken von Ameisen) lässt sich an dieser Stelle diskutieren und gemeinsam der Frage nachgehen, was man selbst machen würde, um den jeweiligen Raum im Wäldchen zu verteidigen. Wie Rieke richtig feststellt, ist „Rächen ganz schön anstrengend”. Ein Klassengespräch über Freundschaft, den (Un-)Sinn von Rache und die Frage, wie Versöhnung gelingen kann, bietet sich an dieser Stelle an. Als die Kinder später gemeinsam gegen ihren neuen Feind, den Bürgermeister Herrn Drache, kämpfen, ist Kreativität gefragt: auf Plakaten sammeln die Lernenden in Gruppen eigene Ideen, wie der Bau des Spielplatzes verhindert werden könnte. Eine Argumentation zum Thema: „Was ist wichtiger - Natur oder Spielplatz?” bietet sich hier an. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren hier entweder aus ihrer Sicht oder im Rollenspiel aus der Sicht der Kinder und Erwachsenen. Die Kinder aus Sommerrode möchten keinen aufgeräumten und genormten Spielplatz. Das Thema „Stadtplanung” könnte an dieser Stelle beispielsweise mit in den Heimat- und Sachunterricht einfließen: Was braucht eine Gemeinde oder eine Wohnsiedlung, damit sich alle wohlfühlen? 
Beim Unterrichtsgang in einen nahegelegenen Wald könnte den Fragen nachgegangen werden, was einen Wald so besonders macht und wie er geschützt werden kann.
Banden und Gangs faszinieren viele Kinder im Grundschulalter. Im Kunstunterricht könnte die Geschichte der Robins und Ritter fächerübergreifend aufgegriffen und Fahnen oder ein Logo für die jeweiligen Lager entworfen werden.

Gattung

  • Romane

Eignung

als Klassenlektüre geeignet und zum Vorlesen

Altersempfehlung

Jgst. 3 bis 4

Fächer

  • Deutsch

FÜZ

  • Soziales Lernen
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2024

ISBN

9783505151989

Umfang

216 Seiten

Medien

  • Buch