mobile Navigation Icon

Heinrich Mann: Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen

Besprechung

Gymnasialprofessor Raat tyrannisiert seit Jahrzehnten die Schüler des Gymnasiums einer Kleinstadt und ist bestrebt, diese in ihren möglichen zukünftigen Karrieren zu behindern; die Schüler revanchieren sich, indem sie den Lehrer mit dem Spitznamen „Unrat“ benennen und gegen ihn einen psychologischen Kleinkrieg führen. Der Tyrann Raat proklamiert strikt die Säulen seiner Gesellschaftsordnung: "Eine einflussreiche Kirche, einen handfesten Säbel, strikten Gehorsam und starre Sitten", ohne selbst zu glauben, diesen unterworfen zu sein. Seine stärksten Widersacher sind die Schüler Ertzum, Kieselack und Lohmann, den Raat bald als Konkurrenten um die leichtlebige „Barfußtänzerin“ Rosa Fröhlich betrachtet. Rosa tritt in dem Halbweltlokal „Der blaue Engel“ auf. Raat verfällt Rosa, muss wegen eines Skandals zusammen mit den drei Schülern die Schule verlassen und heiratet die junge Frau, die weiter ihrem Beruf nachgeht. Nun gibt sich Raat seinen anarchischen und zerstörerischen Passionen hin. Er zieht in die „Villa vor der Stadt“, hält verbotene Glücksspiele ab und prostituiert seine Frau. Dadurch versucht er die Existenz von ehemaligen Schülern zu zerstören und die Entsittlichung der Stadt zu erreichen. Seinen Namen „Unrat“ akzeptiert er. Als Lohmann in die Stadt zurückkehrt, und dieser nicht Rosa verfällt, wie Raat hofft, tobt der ehemalige Lehrer, entreißt Lohmann die Brieftasche und wird verhaftet. In der Person „Unrats“ zeigt sich der dialektische Zusammenhang von Tyrannei und destruktiver Zerstörungswut eines wilhelminischen Bürgers. Aber nicht nur die Soziologie einer Kleinstadt zur Zeit der Décadence wird aufgezeigt, auch der pathologische Charakter des Professors „Unrat“, der Ausdruck seiner Zeit ist.

Didaktische Hinweise

Auch Religionslehre und Ethik. Behandlung im Unterricht: Merkmale des Gesellschaftsromans bzw. Entwicklungsromans; Personendarstellung; Erzählstrukturen; Aufsatzunterricht: Texterschließung

Gattung

  • Romane

Eignung

themenspezifisch geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 11 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre

Erscheinungsjahr

56. Aufl. 2003 (1905)

ISBN

9783499100355

Umfang

320 Seiten

Medien

  • Buch