Tanya Lieske; Sybille Hein (Illustr.): Wir sind die Weltklasse
Besprechung
„Wir sind die Weltklasse! Mit uns kann man eine Weltreise machen. Auch ohne, dass man vor die Tür geht!” Mit diesen Worten beschreibt die Klassenlehrerin, Frau Meister, liebevoll ihre Igelklasse. Die Igelklasse ist kunterbunt, denn Kinder aus vielen verschiedenen Ländern lernen hier gemeinsam: von Syrien über die Türkei bis zur Ukraine. Neu in die Klasse kommt der Junge Adam, der mit seinen Eltern und Großeltern aus Polen nach Deutschland gezogen ist. Aus seiner Perspektive wird die Geschichte der Igelklasse erzählt. Anfangs spricht Adam kein Deutsch und traut sich auch sonst nicht viel zu in der neuen Schule. Doch mit Hilfe seiner Klassenkameradinnen und Klassenkameraden sowie seiner engagierten und herzenswarmen Klassenlehrerin wird aus ihm schnell ein richtiges „Igelkind”.
Die Klasse erlebt gemeinsam viele spannende Schultage: ein Museumsbesuch mit Dinosaurierskeletten, Alarm und einer verschwundenen Schülerin, ein heiteres Schulfest mit einer von Adam gezähmten weißen Maus namens Karol, eine gruselige Pyjamaparty und schließlich eine Benefizaktion, um der in finanzielle Not geratenen Familie eines Klassenkameraden zu helfen. Nicht nur bei diesen besonderen Ereignissen, sondern auch im normalen Schulalltag bringt jedes Kind seine Herkunft, Kultur und besondere Geschichte mit. Die Weltklasse erlebt Vielfalt pur und die Lektüre des Buches macht Mut, Vielfalt als Bereicherung zu sehen!
Didaktische Hinweise
Tanya Lieske widmet sich mit der Geschichte über die „Weltklasse” den Themen Migration, Freundschaft, Sprache, Diversität und kulturelle Unterschiede auf kindliche und humorvolle Art. Das Buch zeigt, wie Integration gelingen kann, ohne belehrend zu sein. Jede Heldin und jeder Held aus der Igelklasse bietet Identifikationspotential für junge Leserinnen und Leser ab 8 Jahren. Unterstützt wird der insgesamt 33 kurze Kapitel und 171 Seiten umfassende Text mit zahlreichen heiteren, farbigen Illustrationen. Geübte Leser können dieses Buch mit relativ kleiner Schrift ab Ende der 2. Jahrgangsstufe bewältigen. Ab der 3. Klasse ist es als Klassenlektüre denkbar. Durch den festen Einband eignet es sich besonders auch für die Klassenbücherei.
In der 3. und 4. Jahrgangsstufe kann die Geschichte der Weltklasse im Deutsch-, Ethik- und Kunstunterricht unterschiedlich aufgegriffen werden. Nach dem gemeinsamen Lesen des Buches wäre hier ein Projekt zum Thema „Diversität” denkbar: Beginnend mit einer Einheit zum Thema „Wer sind wir?” gestalten die Lernenden eigene (Weltklasse-)Steckbriefe mit Informationen über ihre Herkunft, ihre Stärken und Vorlieben und fertigen schließlich eine Klassencollage, eventuell auch mit ergänzenden Fotos, an. In Gesprächen, gemalten Bildern und Spielen lassen sich Stärken und Besonderheiten der einzelnen Kinder darstellen und reflektieren. Hier bietet sich die Fragestellung an: „Was macht mich aus?” Im weiteren Verlauf des Projektes werden die verschiedenen Herkunftsländer der Kinder genauer unter die Lupe genommen. Auf einer großen Weltkarte markieren die Lernenden mit Stecknadeln ihr Geburtsland, heften eventuell Flaggen und Fotos sowie Begrüßungs- und Verabschiedungsfloskeln in der Muttersprache dazu. Eine musikalische Vertiefung mit Nationalhymne und volkstümlichen Liedern in der jeweiligen Landessprache ist ebenfalls an dieser Stelle denkbar. In einer Mitbringselrunde tauschen sich die Kinder über typische Dinge der Heimat aus. Wenn jeder etwas von zu Hause in einer Ausstellung präsentieren darf, stärkt das nicht nur das eigene Selbstwertgefühl, sondern weckt auch Neugierde bei den anderen Kindern und fördert soziale Kompetenzen. Im Buch über die Weltklasse finden sich immer wieder polnische Ausdrücke, die auf den letzten Seiten erklärt werden. Auch gibt es ein Rezept für ein typisch polnisches Gericht im Anhang des Buches. Die eigene Weltklasse könnte in einem gemeinsamen Kochbuch landestypische Lieblingsrezepte sammeln. Beim gemeinschaftlichen Essen der fremden Speisen wird Gemeinschaft und Vielfalt im Klassenzimmer gelebt. Ähnlich wie im Anhang des Buches von Tanya Lieske könnten Mini-Wörterbücher zu verschiedenen Alltagsthemen in der jeweiligen Herkunftssprache von Expertenkindern erstellt werden.
Die Igelklasse wächst im Laufe ihrer gemeinsamen Grundschulzeit zu einer starken Gemeinschaft zusammen. Im Unterricht könnte darüber diskutiert werden, was Zusammenhalt bedeutet und wie man sich gegenseitig unterstützt. Gefühle wie Angst, Wut oder Freundschaft und Mut werden in der Weltklasse auch immer wieder thematisiert. Szenen aus dem Buch könnten aufgegriffen werden, um über diese Gefühle zu sprechen und eventuell in Rollenspielen sichtbar zu machen.
Insgesamt ist das Buch „Wir sind die Weltklasse” ein besonders empfehlenswertes Buch für unsere bunten Grundschulklassen, in der jedes Kind erfahren darf, wie bereichernd Vielfalt sein kann.

Gattung
- Romane
Eignung
sehr gut als Klassenlektüre geeignet und zum VorlesenAltersempfehlung
Jgst. 3 bis 4Fächer
- Deutsch
- Interkulturelle Erziehung
FÜZ
- Interkulturelle Bildung
Erscheinungsjahr
2025ISBN
9783446279247Umfang
166 SeitenMedien
- Buch