mobile Navigation Icon

Lisa-Marie Dickreiter; Andreas Götz; Barbara Scholz (Illustr.): Karlchen hilft allen, ob sie wollen oder nicht

Besprechung

Wenn man dieses Kinderbuch liest, weiß man ganz genau, warum es zum Kinderbuch des Jahres 2023 gewählt wurde: Man taucht in die Welt der sechsjährigen Karla Ozgül Elisabeth ein und nimmt das Geschehen aus ihrer Sicht wahr. So erfährt man beim Lesen, warum Karlchen (so wird Karla genannt) z. B. die Schuld an der zerbrochenen Scheibe auf sich nimmt und die neue Scheibe mit Aufklebern beklebt. Auch die Versuche, Pippa und Alba, die ersten Gäste in der neuen Ferienwohnung, für sich zu gewinnen, sind rührend. Karlchen weiß um die Schwächen der Erwachsenen und sie versucht, die Tiere zu schützen. Sie übernimmt mit ihren Möglichkeiten immer Verantwortung und probiert die auftauchenden Probleme auf ihre Weise zu lösen. Sollten die Leserinnen und Leser einmal nicht alles Handeln nachvollziehen können, spricht sie das Autorenduo auch immer wieder an und erklärt alles kurz und direkt. So ist man immer mitten im Geschehen dabei.
Beim Lesen wird man aber nicht nur von der Ansprache gefesselt sein, sondern auch durch die zahlreichen farbigen, ansprechend-humorvollen Zeichnungen von Barbara Scholz, die sich auf jeder Seite finden. Ein perfektes Buch zum Selberlesen oder zum Vorlesenlassen.

Didaktische Hinweise

Auch im Unterricht lässt sich das Buch gut einsetzen: Zusammen mit der Karte im Buchdeckel innen eignet sich der Prolog gut, um in die Handlung einzuführen: Den Schülerinnen und Schülern werden die Hauptpersonen mit ihren typischen Eigenschaften und Schwächen vorgestellt. So lernen die Lesenden/Zuhörenden alle kennen: die sechsjährige Karla mit einem Opa, der sich in alles einmischt, mit einem Papa, der sich um den Hof kümmert, mit einer aus der Türkei stammende Mama, die das Zusammensuchen von Socken hasst, und mit ihrem Bruder Johann. Sie alle leben auf einem Bauernhof in einem kleinen Tal, in dem Karla und Johann die einzigen Kinder sind.  
Die nachfolgenden Kapitel werden durch die Ereignisse, die meist einander bedingen, strukturiert. So kann man die Geschehnisse der Reihe nach auf einem roten Faden im Klassenzimmer verdeutlichen. Die Bilder können Hilfe sein, die Handlung mündlich oder schriftlich nachzuerzählen. Als Memory lassen sich Bilder und Handlungsschritte zusammensortieren.
Auch können sich die Kinder immer wieder in Karlchen hineinversetzen und selbst mündlich oder schriftlich überlegen, was sie nun an Karlchens Stelle machen würden und in eine ähnlich aktive Rolle wie Karlchen schlüpfen. Eine solche Stelle bietet sich zum Beispiel am Ende des zweiten Kapitels an, als die Ziege Babette gegen die Scheibe rennt, diese zerbricht und sich Karlchen auf Seite 41 Sorgen macht, dass ihre Mutter Babette nun weggibt. Vielleicht haben einige Kinder sogar selbst Haustiere, für die sie schon geschwindelt oder sogar Schuld auf sich genommen haben.
Da das Buch auch als Audio vorliegt, lassen sich Passagen selber erlesen oder anhören. 

Gattung

  • Erstlesebücher

Eignung

als Klassenlektüre geeignet und zum Vorlesen

Altersempfehlung

Jgst. 1 bis 4

Fächer

  • Deutsch

FÜZ

  • Alltagskompetenz und Lebensökonomie
  • Kulturelle Bildung
  • Soziales Lernen
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2022

ISBN

9783401717111

Umfang

217 Seiten

Medien

  • Hörbuch
  • Buch