Christian Holst: Vom Rauchzeichen zum Smartphone - wie Menschen in Verbindung bleiben
Besprechung
Das Sachbuch erklärt die Entwicklung der Kommunikation vom Rauchzeichen zum Smartphone. Es ist in die Kapitel „Sprechen, rufen, trommeln“ „Zeichen geben“, „Lesen und schreiben“, „Funken und senden“ sowie „Digitale Kommunikation“ untergliedert. Viel Wissenswertes rund um das Mitteilungsbedürfnis der Menschheit und deren Bestreben, das Kommunizieren immer mehr zu verbessern und zu vereinfachen, wird in Wort und stellenweise in Bild dargestellt. Ein Gedankenimpuls, wie sich Kommunikation in Zukunft entwickeln mag, schließt den geschichtlichen Überblick ab.
Didaktische Hinweise
Das Sachbuch richtet sich an Kinder in den Jahrgangsstufen 3 bis 6. Die fünf übergeordneten Themenbereiche sind jeweils in kleine Unterthemen unterteilt, deren Länge im Durchschnitt zwei bis drei Seiten in mittlerer Schriftgröße umfasst. Die jungen Leserinnen und Leser werden in den Erklärtexten vom Autor direkt angesprochen und an vielen Stellen zum Mitmachen und Mitdenken aufgefordert. So schließen sich an die Unterkapitel immer wieder Seiten unter den Kategorien „Denk mal“, „Mach mal“, „Guck mal“ oder „Rate mal“ an. Es werden Ideen zu Experimenten mit Stimme und Sprache, aber auch zum Basteln und technischen Experimentieren angeboten. Das ist für die Leserinnen und Leser des Buches motivierend und hat hohen Aufforderungscharakter. Das Buch ist in leicht verständlicher, teils humorvoller Sprache verfasst.
Aufgrund der überschaubaren Untereinheiten kann das Buch nicht nur als Ganzes fortlaufend gelesen und bearbeitet werden, sondern es können auch einzelne Themen herausgenommen und für sich behandelt werden. Insofern bietet das Sachbuch auch viele Anregungen für einen Sachunterricht in der Grundschule bzw. in den Jahrgangsstufen 5 und 6.
Beispielsweise könnte das Unterthema „Die ganze Welt in der Hosentasche: das Smartphone“ Aufhänger für eine Unterrichtseinheit im Rahmen der digitalen Bildung sein. Der Autor thematisiert hier nicht nur die technische Entwicklung des Smartphones, sondern zeigt auch Vor- und Nachteile dieses modernen Kommunikationsmittels auf.
Das Buch kann aber auch gut im familiären Bereich eingesetzt werden, indem Eltern und Kind dieses gemeinsam lesen und Spaß am gemeinsamen Experimentieren und Raten haben. Das Buch ist vereinzelt mit witzigen Schwarz-Weiß-Zeichnungen illustriert. Diese lockern auf. Der Leseanteil ist aber deutlich größer, weshalb das Buch nicht für Leseanfänger geeignet ist. Ab Jahrgangsstufe 3 können die jungen Leserinnen und Leser die kurzen Themeneinheiten sicherlich bewältigen.

Gattung
- Sachbücher
Sachbuchkategorie
- Forschen, Entdecken, Experimentieren
Zielgruppe
Grundschule, UnterstufeEignung
themenspezifisch geeignet und zum VorlesenAltersempfehlung
Jgst. 3 bis 6Fächer
- Geschichte
- Medienerziehung
- Natur und Technik
FÜZ
- Alltagskompetenz und Lebensökonomie
- Medienbildung/Digitale Bildung
- Soziales Lernen
- Werteerziehung
Erscheinungsjahr
2025ISBN
9783328303800Umfang
116 SeitenMedien
- Buch