mobile Navigation Icon

#lesen.bayern » Bücher für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene » Besprechungen Belletristik » Kurzprosa, Erzählungen, Textsammlungen, Tagebücher

Kati Hertzsch, Lina Herwig (Hrsg.): Verflixte Festtage – Geschichten für richtig frohe Weihnachten

Besprechung

„Verflixte Festtage – Geschichten für richtig frohe Weihnachten“ ist eine Geschichtensammlung ausgewählt von Kati Hertzsch und Lina Herwig. Das Buch versammelt 26 unterschiedliche Geschichten, die sich alle rund um Weihnachten, Familienzusammenkünfte, festliche Erwartungen und gelegentliche Krisen drehen. Der Untertitel „Geschichten für richtig frohe Weihnachten“ wirkt zurecht ironisch, denn viele Erzählungen setzen sich mit den kleinen und größeren Pannen im Festalltag auseinander.
Durch die unterschiedlichen Autorinnen und Autoren wirft jede Geschichte einen anderen Blick auf das Fest der Feste. Sprachlich variieren die Beiträge deswegen auch stark – von „heiter-subversiv“ (Buch-Rückseite) über nachdenklich bis humorvoll.
 

Didaktische Hinweise

Die Geschichten-Sammlung lädt zum gemütlichen Schmökern in der Vorweihnachtszeit ein.
Einzelne Geschichten oder Kombinationen derselben können auch im Unterricht thematisiert werden. Ziel der Lektüre soll es aber nicht sein, alle Geschichten auf einmal und hintereinander zu lesen.

Ideen für die Umsetzung im Unterricht:
- Lesen einzelner Geschichten in den letzten Stunden vor den Ferien mit einem freien, ungeleiteten Unterrichtsgespräch.
- Erzählperspektiven und Konflikte analysieren: Wählen Sie gezielt eine Geschichte mit Konflikt (zum Beispiel Familienkonflikt, Erwartungsdruck, Tradition - Moderne). Möglicher Arbeitsauftrag: Welche Konflikte treten auf? Wer sind die Hauptfiguren? Wie reagieren sie? Kreativer Abschluss (falls zeitlich noch möglich): Die Schülerinnen und Schüler schreiben ein alternatives Ende oder eine Fortsetzung.
- Schauspiel- /Dramenstücke: Mareike Fallwickl „Das Weihnachtstheater“ (ab 7. Klasse), Karl Valentin „Das Weihnachtsgeschenk“ (ab 5. Klasse) und Axel Hacke „Ein Abend in der Kneipe, nach Weihnachten“ in verteilten Rollen lesen.
- Weihnachts-Klischees - Realität: Vor dem Lesen: „Was bedeutet Weihnachten für mich?“ Schülerinnen und Schüler sammeln Assoziationen (zum Beispiel Familie, Geschenke, Stress, Ruhe). Dann: Lesen einer ausgewählten Kurzgeschichte, bei der diese Assoziationen bewusst bearbeitet oder gebrochen werden (Vorschlag „Die beliebtesten Weihnachtskrisen und die besten Anlässe für Streit“ von Daniel Glattauer). Unterrichtsgespräch: Welche Erwartungen werden enttäuscht? Welche neuen Einsichten gibt es? Erweiterung (falls zeitlich möglich): Die Schülerinnen und Schüler verfassen eigene Texte (zum Beispiel „Mein fast perfektes Weihnachtsfest“) – mit humorvollen oder realistischen Elementen.
- Freies kreatives Schreiben: Im Anschluss an eine der Geschichten verfassen die Schülerinnen und Schüler ihr eigene Weihnachtsgeschichten oder -gedichtesammlung. Im Klassenverband oder auch einzeln können die Jugendlichen die Geschichten oder Gedichte illustrieren und als Weihnachtsgeschenke verwenden.
 

Gattung

  • (Kinder-) Kriminalliteratur, Thriller (Horror, Gruselliteratur)
  • Kurzprosa, Erzählungen, Textsammlungen, Tagebücher

Eignung

in Auszügen geeignet und zum Vorlesen

Altersempfehlung

Jgst. 5 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (ev)
  • Interkulturelle Erziehung

FÜZ

  • Familien- und Sexualerziehung
  • Interkulturelle Bildung
  • Kulturelle Bildung
  • Soziales Lernen
  • Sprachliche Bildung
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2024

ISBN

9783257247695

Umfang

259 Seiten

Medien

  • Buch