mobile Navigation Icon

Eva Rottmann: Mats & Milad oder: Nachrichten vom Arsch der Welt

Besprechung

Mathilde – genannt Mats – ist fünfzehn Jahre alt, als sie gemeinsam mit ihrer Mutter von Berlin in ein abgelegenes Dorf zur Urgroßmutter zieht. Der Umzug bedeutet für sie nicht nur einen Ortswechsel, sondern auch soziale Isolation: Ein peinliches Erlebnis lässt sie anfangs zur Außenseiterin werden. Gerade am emotionalen Tiefpunkt begegnet sie auf den Bahngleisen Milad – einem siebzehnjährigen Jungen. Zwischen den beiden funkt es sofort und sie werden schnell ein Paar.
Doch für die verunsicherte Mats ist diese neue Beziehung eine Herausforderung. Während sie langsam Anschluss findet, bleibt die Angst, Milad wieder zu verlieren: Eine missverständliche Situation, wie man sie aus vielen Theater- und Fernsehstücken kennt, lässt Mats glauben, dass Milad gegenüber den Verführungskünsten von Alexandra, der „Todespinne“, nicht immun ist. Zur Liebesgeschichte gesellen sich noch weitere Handlungsstränge: So sollen im alten Sportheim Asylbewerber untergebracht werden, was zu „besorgten Bürgern“ und Konflikten im Ort führt. Dazu kommt Mats Oma zu Besuch, die so ganz anders als ihre Urgroßmutter ist.

Didaktische Hinweise

Eva Rottmann greift in diesem Roman auf klassische Elemente der Liebesgeschichte zurück, was die Handlung an manchen Stellen vorhersehbar macht. Dennoch überzeugt die Geschichte und durch die Ich-Perspektive kann man Mats Gefühle gut nachvollziehen. Neben der Liebesgeschichte behandelt das Buch wichtige gesellschaftliche Themen wie das spezielle gesellschaftliche Gefüge einer Schulklasse, typische Jugendprobleme, familiäre Konflikte, Rassismus und Ausgrenzung. Mats muss ihren Platz in dieser neuen, aber fest gefügten Dorfgemeinschaft finden. Sie schafft das letztlich mit Rückgrat, Klarheit und Empathie. Ein lesenswerter Roman, der sich als Lektüre in Mädchenklassen (Ich-Erzählerin) oder als Gruppenlektüre empfiehlt. Mögliche Aufträge dazu finden sich im Zusatzmaterial.

Gattung

  • Romane

Eignung

als Klassenlektüre geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 8 bis 9

Fächer

  • Deutsch

FÜZ

  • Kulturelle Bildung
  • Werteerziehung
  • Politische Bildung

Erscheinungsjahr

2021

ISBN

9783964280961

Umfang

256 Seiten

Medien

  • Buch
  • E-Book