mobile Navigation Icon

#lesen.bayern » Bücher für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene » Besprechungen Belletristik » (Kinder-) Kriminalliteratur, Thriller (Horror, Gruselliteratur)

Petra Felsner: Autonomy. Thriller

Besprechung

In Petra Felsers Thriller „Autonomy” beginnt für die 16-jährige Nora ein Praktikum bei AutoDat, einem Entwickler selbstlernender Algorithmen für autonomes Fahren. Doch die anfängliche Begeisterung schlägt schnell in Entsetzen um, als Nora und ihr Kollege Cole auf einen mysteriösen Algorithmus stoßen, der für den Tod mehrerer Menschen verantwortlich zu sein scheint.

Die Situation spitzt sich zu, als Nora selbst ins Visier gerät und nur knapp von einem autonomen Auto überfahren wird. Von nun an kämpft Nora nicht nur um ihr eigenes Überleben, sondern auch darum, die Wahrheit ans Licht zu bringen.

„Autonomy” ist ein rasanter Thriller, der die Leserschaft in einen Wettlauf gegen die Zeit zieht und dabei die beklemmende Frage nach der Kontrolle über künstliche Intelligenz und der moralischen Verantwortung ihrer Schöpfer aufwirft. Petra Felsers Buch bietet packende Unterhaltung und regt gleichzeitig zum Nachdenken über die ethischen Implikationen des technologischen Fortschritts an, während die zentrale Frage bleibt: Wird Nora es schaffen, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen?

Didaktische Hinweise

Petra Felsers Thriller bietet eine spannende Grundlage, um sich mit aktuellen und zukünftigen Fragen der Technologie, Ethik und Gesellschaft auseinanderzusetzen.

Alternativer Schluss: Es kann ein alternativer Schluss für die Geschichte entworfen werden, bei dem Nora scheitert oder die Verantwortlichen nicht überführt werden. Welche Botschaft würde dieser Schluss vermitteln?

Pressebericht: Das Schreiben eines fiktiven Presseberichts über die Vorkommnisse bei AutoDat, nachdem die Wahrheit ans Licht gekommen ist, kann geübt werden.

Ethische Dilemmata autonomer Systeme: Die Kernfrage des Buches kann diskutiert werden: Wer ist verantwortlich, wenn ein autonomes System einen Fehler macht oder Menschen schädigt? Ist es der Programmierer, der Entwickler, der Hersteller, der Nutzer oder der Algorithmus selbst?

Technik des autonomen Fahrens: Es kann recherchiert werden, welche Sensoren und Technologien für autonomes Fahren notwendig sind und wie diese Daten verarbeiten, um Entscheidungen zu treffen.

Zukunftswerkstatt „Meine Vision von KI”: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln in Gruppen eigene Visionen oder Szenarien für den Einsatz von KI in verschiedenen Lebensbereichen. Dabei werden sowohl Chancen als auch Risiken berücksichtigt.

Gattung

  • (Kinder-) Kriminalliteratur, Thriller (Horror, Gruselliteratur)

Eignung

als Klassenlektüre geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 8 bis 10

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (ev)
  • Medienerziehung

Erscheinungsjahr

2023

ISBN

9783948346959

Umfang

271 Seiten

Medien

  • Buch