mobile Navigation Icon

Heike Becker: Leonie und das Foto im Netz

Besprechung

Die Hauptfigur Leonie startet zu Anfang der Handlung an einer neuen Schule, in der Hoffnung auf einen Neustart. An ihrer vorhergehenden Schule konnte sie wegen eines im Netz verbreiteten Fotos nicht mehr bleiben.

Trotz der Hoffnung wird Leonie nicht in die Gemeinschaft aufgenommen, seht von Anfang an alleine. Als schließlich ein Mädchen ein Nacktfoto von ihr – das bereits zum Schulwechsel geführt hatte – im Klassenchat weitergibt, öffnet diese sich ihrer Mutter.

Der Versuch eines weiteren Schulwechsels scheitert erneut. Erst bei der nächsten Schule nimmt sich die Schulleiterin offensiv bei einer Versammlung des Themas an – und gibt so Leonie die Chance zu einem Neustart. Weniger die Bestrafung der Täter als vielmehr der offensive Umgang mit der Ausgangssituation werden hier fokussiert.

Unterstützt werden die Handlung sowie die extremen Gefühlslagen des Mädchens Leonie durch Zeichnungen der Illustratorin Kurzi Shortriver.

Das Buch „Leonie und das Foto im Netz" stellt eine gute Grundlage für den Unterricht dar, insbesondere wenn es um das wichtige Thema Mobbing geht. Die Erzählung bietet nicht nur eine nachvollziehbare Handlung, sondern auch vielfältige Ansatzpunkte, um mit Schülern über diese bedeutsame Problematik ins Gespräch zu kommen.

Die Geschichte von Leonie ermöglicht es den Schülern, sich in die Situation des Opfers hineinzuversetzen und sensibilisiert sie für die verschiedenen Facetten von Mobbing. Die klare und zugängliche Darstellung des Buches macht es für ein breites Publikum von Lernenden ansprechend und verständlich.

Ein weiterer positiver Aspekt ist die Betonung der Prävention im Buch. Es zeigt auf eindringliche Weise, wie wichtig es ist, bereits im Vorfeld gegen Mobbing vorzugehen. Die Geschichte eröffnet die Möglichkeit, mit den Schülern präventive Maßnahmen zu erarbeiten und Strategien zu entwickeln, um solche Situationen zu verhindern.

Didaktische Hinweise

Cybermobbing ist ein in der Schule gegenwärtiges und immer wieder behandeltes Thema, welches aufgrund der Allgegenwärtigkeit digitaler Medien auch schon im frühen Schularter nicht an Aktualität verliert.

Dieses Buch bietet aufgrund der mehrfachen Handlungs- und Lösungsversuche die Möglichkeit der Thematisierung im Unterricht.

Die Lehrkraft könnte die Diskussion mit einer allgemeinen Zusammenfassung der Handlung des Buches beginnen und die Schüler ermutigen, ihre eigenen Interpretationen und Perspektiven zu teilen. Die Fokussierung könnte auf entscheidende Momente im Buch liegen, die die Hauptfigur zu mehrfachen Anläufen des Schulwechsels veranlassen. Dabei könnten die Schüler die Gründe hinter diesen Entscheidungen und deren Auswirkungen sprechen.

Die Lehrkraft kann die Diskussion mit einer klaren Definition von Cybermobbing und seinen verschiedenen Formen starten. Gemeinsam könnten Strategien und Handlungsweisen erarbeitet werden, um Cybermobbing zu erkennen und zu bekämpfen. Die Möglichkeit besteht, darüber zu diskutieren, wie man verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umgehen kann und wie man sich selbst und andere schützen kann.

Die Lehrkraft könnte die Schüler dazu einladen, kreative Zeichnungen zu erstellen, die Schlüsselszenen oder Themen des Buches repräsentieren. Diese Zeichnungen könnten als Ausgangspunkt für Gespräche über die emotionalen Aspekte der Geschichte dienen. Die Lehrkraft könnte nach den Gedanken und Gefühlen fragen, die die Schüler in ihren Zeichnungen einfangen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Schüler zu ermutigen, ihre Zeichnungen zu präsentieren und ihre Interpretationen zu erklären. Dies könnte dazu beitragen, kritisches Denken und die Fähigkeit, Emotionen durch Kunst auszudrücken, zu fördern..

Wichtig ist insbesondere beim Thema Cybermobbing, dass es – insbesondere bei möglichen Beteiligten in der Klasse – sehr sensibel angesprochen wird, und zwar Möglichkeiten zum Erzählen, aber nicht die Pflicht hierzu vorgegeben wird.

Weiterführende Links zum Thema Cybermobbing finden Sie auf der Homepage des KM (mit Verlinkung zur Schulberatung) und des ISB.

Gattung

  • Erstlesebücher

Eignung

themenspezifisch geeignet und zum Vorlesen

Altersempfehlung

Jgst. 3 bis 4

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Medienerziehung

FÜZ

  • Medienbildung/Digitale Bildung
  • Soziales Lernen
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2023

ISBN

9783942122450

Umfang

44 Seiten

Medien

  • Buch