mobile Navigation Icon

Ben Hoare: Kuriose Schätze der Natur

Besprechung

Schon die äußere Gestaltung dieses Bandes lädt zum Schmökern ein: Goldschnitt und schimmernde Buchstaben auf dem Cover deuten an, dass sich hier echte Schätze verbergen – diesmal die kuriosesten und erstaunlichsten Wunder der Natur. Hat man das Buch einmal in der Hand, möchte man es nicht mehr weglegen.
Auf jeder Doppelseite begegnet man faszinierenden Geschichten aus der Tier- und Pflanzenwelt, geordnet in vier Themenbereiche: Arten, Verhalten, Phänomene und Schätze. So entdeckt man unter „Arten“ etwa das Leuchtende Meer oder das Wandelnde Blatt, erfährt unter „Verhalten“ vom Eisfrosch oder der Echse, die Blut spritzt, liest unter „Phänomene“ über Termiten mit Magnesium oder Geschlechtsumwandlung, und staunt unter „Schätze“ über Rosa Sand, Goldene Fossilien oder Hydrothermale Schlote.
Die Gestaltung ist, wie in den anderen Bänden der Reihe, äußerst ansprechend: Auf einer Doppelseite werden mit Farbfotografien, Nahaufnahmen und anschaulichen Illustrationen die einzelnen Kuriositäten vorgestellt. Die Illustrationen wechseln sich mit kurzen, klar strukturierten Textfeldern ab. Überschriften und Hervorhebungen machen das Lesen leicht. Auch wenn Fachbegriffe vorkommen, bleibt die Sprache insgesamt kindgerecht. Der Autor greift auf Ausrufesätze zurück, um besondere Kuriositäten zu betonen und spricht den Leser sogar manchmal mit „Du“ an. So eignet sich das Buch für Kinder ab der vierten Jahrgangsstufe.

Didaktische Hinweise

Das Buch bietet vielfältige Möglichkeiten für den Unterricht und sollte unbedingt in der Klassen- oder Schulbibliothek vorhanden sein. Dort lädt es schon aufgrund seiner äußeren Gestaltung zum freien Schmökern vor Unterrichtsbeginn oder in den Pausen ein. Man kann zwar die wenigsten Phänomene wie Haareis beim Spaziergang selber beobachten, doch macht macht es Kinder neugierig auf die Leistungen der Natur. 
Im Sach- oder Biologieunterricht kann die Lehrkraft gezielt eine Auswahl kurioser Naturerscheinungen oder Verhaltensweisen (z. B. die Spinne, dir ihre Beute grillt oder die Krabbe, die zum Schutz Seeanemonen einsetzt) treffen. Die Kinder wählen ein Thema, lesen die entsprechende Doppelseite und stellen die Inhalte ihren Klassenkameraden vor. 
Auch eine Kuriosität der Woche kann ein fester Bestandteil des Unterrichts werden: Zu Beginn jeder Woche stellt eine Schülerin oder ein Schüler ein selbst ausgewähltes Beispiel vor. So lernen alle nach und nach erstaunliche Überlebensstrategien, Farben, Formen und Verhaltensweisen aus der Natur kennen.
Darüber hinaus eignet sich das Buch als Ausgangspunkt für Projekte zu den Themen Evolution, Anpassung und Bionik. Viele der beschriebenen Kuriositäten zeigen, wie kreativ und vielfältig die Natur Probleme löst – und regen dazu an, ähnliche Ideen auf technische Entwicklungen zu übertragen. Der Band fördert so nicht nur Wissen über die Natur, sondern auch Achtsamkeit, Staunen und forschendes Lernen – drei Grundpfeiler einer nachhaltigen naturwissenschaftlichen Bildung.

Gattung

  • Sachbücher

Sachbuchkategorie

  • Forschen, Entdecken, Experimentieren
  • Natur, Tiere, Lebensräume

Eignung

für die Schulbibliothek empfohlen

Altersempfehlung

Jgst. 4 bis 7

Fächer

  • Biologie
  • Natur und Technik
  • Umwelterziehung

FÜZ

  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)

Erscheinungsjahr

2024

ISBN

9783831049127

Umfang

192 Seiten

Medien

  • Buch