mobile Navigation Icon

Heinrich Ammerer, Markus Oppolzer (Hrsg.): Was kann der Comic für den Unterricht leisten?

Besprechung

Der Sammelband „Was kann der Comic für den Unterricht leisten? Fachdidaktische Perspektiven auf ein subversives Erzählmedium" von Heinrich Ammerer und Markus Oppolzer (Hrsg.) untersucht, wie Comics im Unterricht sinnvoll genutzt werden können. In mehreren fundierten Beiträgen wird das Medium aus theoretischer, medienpädagogischer und fachdidaktischer Sicht beleuchtet. Der Band macht deutlich, dass Comics weit mehr sind als reine Unterhaltung: Sie eröffnen den Zugang zu komplexen Inhalten, fördern das Erzählen in Wort und Bild und regen zur Auseinandersetzung mit Sprache, Gesellschaft und Kultur an. Besonders wertvoll ist die Verbindung von Theorie und Praxis: Lehrkräfte erhalten zahlreiche Impulse, wie Comics in Fächern wie Deutsch, Geschichte, Religion, Naturwissenschaften oder Fremdsprachen eingesetzt werden können.

Die Sprache bleibt trotz wissenschaftlicher Präzision verständlich und praxisnah. Positiv hervorzuheben ist der analytische Blick auf das Medium Comic und die daraus folgende Überlegung, welche Bedeutung es für den Unterrichtsalltag haben kann. Der Comic wird auch als Ausdrucksform gesehen, die gesellschaftliche Werte, Rollenbilder und Machtverhältnisse kritisch hinterfragt. Damit erweitert das Buch den Blick über klassische Leseförderung hinaus und fördert interkulturelles Lernen sowie kritisches Denken.

Für Lehrkräfte, die Comics gezielt und lernfördernd im Unterricht einsetzen möchten, bietet der Sammelband eine fundierte Grundlage. Zwar enthält er keine fertigen Unterrichtsmodelle, doch vermittelt er ein gutes Verständnis dafür, wie und warum Comics den Lernprozess anregen und bereichern können.

Didaktische Hinweise

Dieses Buch ist nicht für die Arbeit direkt mit Schülerinnen und Schülern gedacht, sondern bietet Lehrkräften eine theoretische Grundlage und viele Ideen für die Unterrichtsvorbereitung. Es zeigt, wie Comics in verschiedenen Fächern genutzt werden können, etwa in Englisch, den romanischen Sprachen, im altsprachlichen Unterricht, in Deutsch, Geschichte, Geographie, im Psychologie- und Philosophieunterricht, im Islamunterricht, im Kunstunterricht sowie in den Naturwissenschaften. Für den Deutschunterricht liefert es Beispiele, wie man Erzählperspektiven, Figuren oder die Verbindung von Bild und Text besprechen kann. In Geschichte oder Sozialkunde lassen sich Comics einsetzen, um historische Themen zu veranschaulichen und über Quellenkritik zu sprechen. In Fremdsprachen helfen sie, Alltagssprache und kulturelle Unterschiede zu verstehen. Auch Ethik und Religion profitieren, wenn Comics genutzt werden, um über Identität, Moral oder Gerechtigkeit nachzudenken.

Das Buch unterstützt Lehrkräfte außerdem dabei, ihren eigenen Unterricht zu überdenken. Es regt an, über Lernziele beim Einsatz von Bildern und Texten nachzudenken und Comics als Teil einer vielfältigen Medienkultur zu sehen. Wer sich mit den theoretischen Grundlagen beschäftigt, findet hier gute Argumente für den Einsatz von Comics und gewinnt ein besseres Verständnis für deren erzählerische Möglichkeiten.

Gattung

  • Sachbücher

Sachbuchkategorie

  • Forschen, Entdecken, Experimentieren

Eignung

als Theorie für Lehrkräfte

Altersempfehlung

Jgst. 1 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Geografie/Erdkunde
  • Geschichte
  • Interkulturelle Erziehung
  • Kunst
  • Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
  • Spanisch
  • Medienerziehung

FÜZ

  • Interkulturelle Bildung
  • Kulturelle Bildung
  • Medienbildung/Digitale Bildung
  • Politische Bildung
  • Soziales Lernen
  • Sprachliche Bildung

Erscheinungsjahr

2022

ISBN

9783830946236

Umfang

269 Seiten

Medien

  • Buch