mobile Navigation Icon

Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen

Besprechung

Jenny Erpenbecks Romane mit dem Titel „Gehen, ging, gegangen“ handelt von den Flüchtlingen, die von Oktober 2012 bis April 2014 mit einem Zeltlager auf dem Oranienplatz in Berlin-Kreuzberg gegen Abschiebungen, Arbeitsverbot und Residenzpflicht protestiert haben. Die Problematik, die sich in Erpenbecks Roman findet und deren Brisanz die Autorin wohl zum Zeitpunkt des Entstehens noch gar nicht abschätzen konnte, wird dem Leser in der Person des Altphilologen Richard vermittelt. Richard, emeritiert und verwitwet, wohnt in einem großen Haus am Stadtrand von Ostberlin und hat viel Zeit. Zunehmend interessiert er sich für die Flüchtlinge und ihr Protestcamp auf dem Kreuzberger Oranienplatz. Immer entschlossener nimmt er Kontakt zu ihnen auf, entwickelt einen Fragebogen, besucht sie in der nahegelegenen Unterkunft und lässt sich mehr und mehr auf ihre Schicksale ein, die seine eigenen Probleme marginal erschienen lassen. Vieles in den Geschichten der Flüchtlinge versteht Richard nicht auf Anhieb, aber eigene Recherche und hartnäckiges Nachfragen helfen ihm, die Herkunft und das Leben der afrikanischen Flüchtlinge zu verstehen. Trotz vieler Einsichten bleibt Richard aber schlussendlich in kolonialen Denkmustern verhaftet. Die Hilfe, die er den Flüchtlingen anbietet, stellt für ihn keine moralische Pflicht dar, es handelt sich um den persönlichen Drang eines Professors, Antworten auf seine Fragen zu finden. Dennoch erkennt er durch seine Hilfsdienste, dass er nach dem Fall der Mauer im wiedervereinten Deutschland eine reelle Chance auf einen Neubeginn gehabt hat, während den Flüchtlingen im Roman dieser durch einen menschenfeindlichen deutschen und europäischen Bürokratismus verwehrt bleibt.

Didaktische Hinweise

Jenny Erpenbeck hat mit dem Roman „Gehen, ging, gegangen“, der für den Deutschen Buchpreis 2015 nominiert wurde, einen höchst aktuellen Tatsachenromane zur Lage der afrikanischen Flüchtlinge in Berlin geschrieben. Auch wenn die Person des Richard wenig Identifikationspotential für jüngere Leser bietet, gewinnt man bei der Lektüre des Romanes dennoch einen bewegenden Einblick in die aktuelle Notlage vieler Flüchtlinge. Ausschnitte aus dem Roman lassen sich daher gewinnbringend auch im Unterricht in verschiedenen Fächern einsetzen zur Erreichung von Unterrichtszielen wie interkulturellen Bildung, politische Bildung und Werteerziehung.

Alle hier rezensierten Werke von Jenny Erpenbeck

Gattung

  • Romane

Eignung

in Auszügen geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 10 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Sozialkunde/Politik und Gesellschaft

Erscheinungsjahr

2015

ISBN

9783813503708

Umfang

351 Seiten

Medien

  • Buch