mobile Navigation Icon

#lesen.bayern » Judith Mohr: Cole und die Sache mit Charlie

Judith Mohr: Cole und die Sache mit Charlie

Besprechung

In Coles Leben ist grad ziemlich viel in Bewegung: Sein Vater hat eine neue Freundin und sagt immer öfter die gemeinsamen Wochenenden ab. Seine Mutter erwartet von ihrem neuen Lebenspartner Frederick ein Baby. Dazu interessieren sich plötzlich Mädchen für ihn. Seine ein Jahr jüngere Schwester Charlie, mit der er sich bislang sehr gut verstanden hat, zieht sich dagegen immer mehr zurück. Hatte früher jede ihrer Bewegungen den Anmut einer Tänzerin, verschwindet sie langsam im Schatten. Auch kümmert sie sich kaum mehr um die kleineren Zwillingsbrüder. Die brauchen nun Coles Aufmerksamkeit. Weil die beiden unterschiedliche Interessen entwickeln, entdeckt Cole für einen von ihnen Hockey, während der andere weiterhin Fußball spielt. Für seinen besten Freund bleibt da immer weniger Zeit. Er ist es aber, der ihn darauf aufmerksam macht, dass seine Schwester täglich ihr Pausenbrot wegwirft. Charlie wird immer dünner. Und als Cole und sein Stiefvater Frederick sich gegenseitig eingestehen, dass Charlie viel zu dünn ist und Hilfe braucht, ist es schon fast zu spät: Charlie ist bei einem Gespräch mit der Mutter davongelaufen und nicht mehr auffindbar. Erst Cole hat eine Idee, wo er sie finden könnte… 
Judith Mohr hat ein recht nachdenkliches Buch zum Thema Magersucht verfasst. Wie es oft der Fall ist, nehmen die engsten Familienmitglieder, die täglich im Kontakt mit den Betroffenen sind, die Krankheit oft sehr spät wahr. Hier wird die Geschichte aus Coles Sicht erzählt, das Innere von Charlie bleibt verborgen. Doch ist sie in einer ähnlichen Position wie Cole: auch in ihrem Leben ändert sich gerade sehr viel. So wird im Buch auch nicht eine Ursache als Auslöser für die Magersucht beschrieben, was auch zu einfach wäre und nicht der Realität entspricht. 
 

Didaktische Hinweise

Wer sollte das Buch lesen? Betroffene vielleicht nicht - die Inhalte könnten sie sehr aufwühlen. Alle anderen können mit dem Buch sicher besser nachvollziehen, wie sich eine Krankheit so lange unbemerkt entwickeln kann. Außenstehende meinen oft, man hätte doch merken müssen, dass jemand an Magersucht erkrankt ist. Durch die Schilderung der Ereignisse aus Coles Sicht versteht man das besser: In vielen Familien mit Kindern ist oft viel los, im Leben von Jugendlichen ohnehin. Zu zählen zu den Themen im Buch auch erste Liebe, Freundschaft und Patchwork. Eine schleichende Erkrankung wird da oft von den Nahestehenden zuletzt bemerkt oder eingestanden.
Das Buch, das für den Dt.-frz. Jugendliteraturpreis 25 nominiert und im Februar 25 als Buch des Monats von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur gekürt wurde, kann im schulischen Bereich im Rahmen der Gesundheitserziehung und im Unterricht zum Thema Suchtprävention (auch in Ausschnitten) gezielt eingesetzt werden. Auch auf einer Empfehlungsliste für Buchvorstellungen kann es seinen Platz finden, um für diese Erkrankung zu sensibilisieren.

Gattung

  • Romane

Eignung

für die Schulbibliothek empfohlen

Altersempfehlung

Jgst. 8 bis 11

Fächer

  • Deutsch
  • Gesundheitserziehung

FÜZ

  • Alltagskompetenz und Lebensökonomie
  • Gesundheitsförderung
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2024

ISBN

9783772531149

Umfang

207 Seiten

Medien

  • Buch
  • E-Book