Victoria Hume: Solartopia. Am Anfang der Welt
Besprechung
Victoria Humes „Solartopia” entführt die Leser in eine düstere, dystopische Zukunft, in der die 16-jährige Nova zusammen mit Finn im Hochhauskomplex Turris lebt. Ihr Leben ist dort scheinbar sicher, denn ein autarker Dachgarten ermöglicht ihnen die Selbstversorgung, geschützt vor dem giftigen Nebel, der die Außenwelt unbewohnbar gemacht hat. Doch diese scheinbare Sicherheit ist trügerisch: Novas Mutter verlor bereits vor Jahren ihr Leben, weil sie in den Neben stürzte. Und nun steigt der bedrohliche Nebel immer höher und zwingt die Bewohner von Turrix zur Flucht. Allein muss Nova sich auf den Weg machen, da ihr lebensnotwendiger Dachgarten langsam abstirbt und sie dringend Hilfe finden muss. Mit Unterstützung des Piloten Jett gelingt es ihr, in die bewohnte Stadt Solartopia zu gelangen. Auf ihrer gefährlichen Reise und in Solartopia selbst begreift Nova mit jeder Begegnung und jeder Erfahrung deutlicher, dass die verheerende Umweltgefahr, die ihre Welt bedroht, nicht zufällig entstanden, sondern von Menschen verursacht wurde – eine Erkenntnis, vor der ihre Mutter sie einst zu schützen versuchte. Sie muss sich den Personen stellen, die nicht wollen, dass diese Wahrheit öffentlich wird.
Didaktische Hinweise
„Solartopia” bietet eine reiche Grundlage für fächerübergreifendes Arbeiten und kann Schülerinnen und Schüler dazu anregen, kritisch über wichtige gesellschaftliche und ökologische Themen nachzudenken.
Dies kann durch diverse Methoden unterstützt werden. Tagebucheinträge aus Novas Perspektive: Die Schülerinnen und Schüler versetzen sich in Nova hinein und schreiben Tagebucheinträge aus ihrer Sicht. Dabei sollen sie Novas Gefühle, Ängste, Hoffnungen und Beobachtungen festhalten – besonders zu den Zeitpunkten, an denen ihre Mutter starb, der Nebel stieg, die Flucht begann oder sie Solartopia erreichte. Wie fühlt es sich an, in einer isolierten Umgebung aufzuwachsen und dann allein die Welt erkunden zu müssen?
Dystopie als Genre: Gemeinsam werden die Merkmale einer Dystopie herausgearbeitet (z.B. Umweltkatastrophe, soziale Isolation, Überwachung, Suche nach Wahrheit). Inwiefern passt "Solartopia" in dieses Genre? Welche Parallelen gibt es zu anderen bekannten Dystopien?
Turris vs. Solartopia: Vergleich der beiden Lebenswelten. Welche sozialen Regeln und Hierarchien existieren? Wie organisiert sich Gemeinschaft unter extremen Bedingungen?
Ethische Dilemmata: Nova muss oft Entscheidungen treffen, die auch Gefahren bergen. Diskutiert ethische Fragestellungen, z.B. das Recht auf Wissen, die Notwendigkeit von Flucht oder Widerstand, oder die Frage, ob man Wahrheiten unterdrücken darf, um eine Gesellschaft zu schützen.
Projekt Meine Solartopia-Vision: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln in Gruppen ihre eigene Vision einer nachhaltigen Zukunftsstadt oder eines Konzepts für das Überleben der Menschheit nach einer Katastrophe. Sie präsentieren ihre Ideen inklusive ökologischer, sozialer und ethischer Überlegungen.

Gattung
- Romane
- Science-Fiction
Eignung
als Klassenlektüre geeignetAltersempfehlung
Jgst. 8 bis 10Fächer
- Deutsch
- Ethik/Religionslehre (ev)
- Umwelterziehung
FÜZ
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
- Ökonomische Verbraucherbildung
- Werteerziehung
Erscheinungsjahr
2023ISBN
9783737343152Umfang
319 SeitenMedien
- Buch